Was macht eigentlich ein gutes und überzeugendes Start-up im Internet aus? Diese Frage ist nicht leicht zu beantworten, da hier jeder Mensch andere Maßstäbe ansetzt. Damit uns eine Geschäftsidee wirklich begeistert, müssen allerdings ein paar Grundvoraussetzungen erfüllt sein. Und genau um diese geht es auch im folgenden Beitrag. Wir informieren über die wichtigsten Eigenschaften erfolgreicher Internet-Start-ups und stellen einen besonderen Wettbewerb vor, bei dem die besten 20 Start-ups des letzten Jahres ausgewählt und prämiert wurden.
Diese Grundlagen kennzeichnen gute Internet-Start-ups
Wir alle werden ständig mit Internet-Start-ups konfrontiert. Spätestens dann, wenn die Newcomer zu etablierten Unternehmen geworden sind, entwickeln sie schnell einen hohen Bekanntheitsgrad und werden von vielen Menschen wahrgenommen. Wer bereits im Vorfeld weiß, was ein Start-up zum erfolgreichen Unternehmen machen wird, der kann nicht nur gezielt in die richtigen Akteure investieren, sondern auch selbst ein höchst erfolgreiches Unternehmen aufbauen. Es lohnt sich also, genau darauf zu achten, was ein junges Unternehmen eigentlich erfolgreich macht und welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, damit sich nach der Gründung auch wirklich Erfolg einstellt.
Eines vorab: Wir haben es hier nicht mit einem einzigen Faktor, sondern stattdessen mit verschiedenen Kriterien zu tun, die gemeinsam den Erfolg ausmachen. Zunächst einmal sollten wir es mit einer originellen Geschäftsidee zu tun haben, die möglichst viele Menschen von Anfang an in ihren Bann zieht. Sicher kennen auch Sie Unternehmen, bei denen Sie von Anfang an begeistert waren, nachdem Sie den Geschäftsgegenstand erfahren haben. Aus diesem Holz sind auch die erfolgreichsten Start-ups geschnitzt. Allerdings nutzt es nur wenig, wenn die Idee auch noch so originell ist, ohne am Markt auf entsprechende Resonanz zu stoßen. Wir brauchen also Geschäftsideen, die über ihre Originalität auch marktgerecht sind. Nur wenn sich eine große Gruppe von Verbrauchern so stark für die angebotenen Produkte interessiert, dass es tatsächlich zu vielen Käufen kommt, wird das Start-up überlebensfähig sein.
Damit es überhaupt so weit kommen kann, muss aber zunächst einmal die Umsetzung der Geschäftsidee stimmen. Hierzu gehören auf der einen Seite eine solide Finanzierung und auf der anderen Seite überzeugende Aktivitäten, die aus der zunächst nur theoretischen Idee ein praktikables Geschäftsmodell machen. Gründer müssen in dieser Phase immer wieder zeigen, dass sie mit Problemen und Widrigkeiten umgehen können. Nur wenn das gelingt, haben wir es mit einem erfolgreichen Unternehmen zu tun.
Die Gründerszene begegnet uns heute vor allem vielfältig
Aktiv an der Gründerszene beteiligt zu sein, bedeutet vor allem, dass man sich mit einer guten und marktgerechten Idee in die berufliche Selbständigkeit wagt. Und selbst wenn man die zu betrachtenden Start-ups auf jene beschränkt, die sich aktiv mit dem Bereich Internet beschäftigen, dann kann man nur darüber staunen, wie vielfältig sich alleine hier die thematische Bandbreite präsentiert. Die Zeiten, in denen ein Internet-Start-up vor allem im Bereich Online-Handel angesiedelt war, sind damit längst vorbei. Heute stoßen wir hier auf Geschäftsmodelle, die weit darüber hinausgehen, das Internet lediglich als zusätzlichen oder alleinigen Vertriebskanal zu betrachten und zu nutzen.
Diese Vielfalt birgt natürlich ein erhebliches Potential in sich, wenn wir uns vor Augen führen, wie wichtig Inspiration für nachfolgende Gründer auf der Suche nach einer geeigneten Geschäftsidee ist. Hier kann man wirklich aus dem Vollen schöpfen und stößt dabei auf immer neue Ideen und Konzepte. Jedem Menschen, der für sich plant, früher oder später selbst in die berufliche Selbständigkeit zu gehen, kann man nur raten, sich so früh wie möglich und so intensiv wie möglich mit den Gründungskonzepten anderer Unternehmer zu beschäftigen. Und nicht nur das. Die bereits erfolgreich gegründeten Start-ups taugen nicht nur als Anregung in Sachen Entwicklung einer Geschäftsidee. Von ihnen kann man auch lernen, was es bedeutet, marktgerechte Geschäftsmodelle zu definieren, von der Idee zum funktionierenden Unternehmen zu gelangen, auftretende Probleme und Schwierigkeiten auf professionelle Weise zu lösen oder den Finanzbedarf des jungen Unternehmens auf kreative Weise zu befriedigen.
Kurz gesagt: Die intensive Beschäftigung mit der Gründerszene und den Unternehmen, die sie hervorbringt, lässt Gründer und angehende Unternehmer auf vielfältige Weise profitieren und ist durch nichts zu ersetzen. So lassen sich Geschäftsideen mit DropShipping in nur 2 Wochen starten.
Eine gute Tradition: internethandel prämiert die besten Internet-Start-ups 2018
Das Online-Magazin internethandel beschäftigt sich schon seit vielen Jahren redaktionell mit Gründungen und Konzepten im Bereich der Internet-Wirtschaft. Damit ist die Zeitschrift geradezu prädestiniert dafür, die Gründerszene im Blick zu behalten und dabei immer wieder zielsicher die wichtigsten Entwicklungen und Trends aufzuspüren. Das hierdurch erlangte Wissen stellen die Redakteure des Magazins der großen Leserschaft unmittelbar zur Verfügung. Die Zeitschrift zeichnet sich dabei vor allem durch ihre vielen praktischen Ratgeber, Anleitungen und Crash-Kurse aus. Mittlerweile ist es hier zur guten Tradition geworden, einmal im Jahr die besten Internet-Start-ups des jeweiligen Vorjahres auszuwählen und zu prämieren. Dies geschieht gewohnheitsmäßig in der Januar Ausgabe.
Auch in diesem Jahr präsentiert internethandel in seiner Januarausgabe (Nr. 183) die besten Internet-Start-ups 2018. Den Leser erwarten hierbei ausführliche Portraits von insgesamt 20 jungen Unternehmen, denen es gelungen ist, die Redaktion nachhaltig zu beeindrucken und zu überzeugen. Dabei wurden im Rahmen der Auswahl sehr strenge Maßstäbe angesetzt. Die Kandidaten mussten nicht nur mit ihren originellen und innovativen Geschäftsideen überzeugen, sondern zusätzlich auch unter Beweis stellen, dass sie ihre Konzepte professionell umsetzen konnten. Dazu gehört es unter anderem auch, eine tragfähige Finanzierung auf die Beine zu stellen und souverän mit auftauchenden Schwierigkeiten und Problemen umzugehen. Nicht zuletzt mussten die siegreichen Konzepte dabei auch marktgerecht sein und sich im Zuge des harten Wettbewerbs langfristig durchsetzen. Nach Ansetzen dieser Kriterien sind schließlich 20 außergewöhnliche und bemerkenswerte Unternehmen übrig geblieben, die der Leserschaft nun im Rahmen von detaillierten Einzelportraits vorgestellt werden. Dies sorgt für vielfältige Anregungen und ist damit die bestmögliche Lektüre für all jene, die auch mit dem Gedanken spielen, sich früher oder später beruflich selbständig zu machen.
Mario Günther ist Chefredakteur von internethandel. Das Fachmagazin umfasst die Vorstellung neuer Geschäftsideen, Schritt für Schritt-Anleitungen für Gründer, Tipps aus den Bereichen Steuer & Recht, umfangreiche Softwaretests sowie regelmäßige Interviews mit Deutschlands besten Online-Händlern.
Speak Your Mind