Beim Einkauf kommt es vor allem auf die Einhaltung von Standards an

Der Einkauf von Handelsware stellt vor allem Einsteiger im Online-Handel immer wieder vor scheinbar unlösbare Herausforderungen. Dabei gestaltet sich die Gestaltung von Produkten eigentlich ganz einfach, wenn man einige einfache Regeln einhält und sich mit den gängigen Gepflogenheiten auseinandersetzt. Wir stellen diese ausführlich vor und sagen Ihnen ganz genau, worauf es beim Einkauf ankommt.

Feste Abläufe bestimmen die Arbeit von Einkäufern

Eigentlich lässt sich die Arbeit von Händlern ganz einfach beschreiben und auf den Punkt bringen. Die Zielsetzung besteht nämlich simpel gesprochen immer darin, Produkte möglichst günstig zu beschaffen und möglichst teuer zu verkaufen. So einfach es sich anhört, so schwierig ist dieser Spagat in Wirklichkeit. Ein erfolgreiches Handeln in diesem Bereich setzt nämlich voraus, dass man sich für die richtigen Lieferanten entscheidet und sämtliche Abläufe im Bereich Einkauf optimal dargestellt werden.

Wenn man sich vor Augen führt, dass auf der ganzen Welt im Sekundentakt eingekauft und verkauft wird, dann lässt sich leicht vorstellen, dass wir es in diesem Bereich mit einem weitgehend standardisierten Feld zu tun haben. Im Einkauf wird man als Händler in aller Regel zunächst einige geeignete Hersteller und Großhändler ausfindig machen und die gewünschten Produkte dann bei ihnen anfragen. Im nächsten Schritt erhält man nun Angebote der einzelnen Lieferanten und kann sich für eines davon entscheiden. Dem Angebot folgt dann die Auftragserteilung, die sich in aller Regel konkret auf das vorangegangene Angebot bezieht. Nach Ablauf der Produktions- und Lieferzeit treffen die bestellten Waren dann ein und können abschließend überprüft und dann bezahlt werden.

Vertrauen ist gut, ersetzt aber keineswegs die engmaschige Kontrolle

Wir stellen also fest, dass wir es mit standardisierten und festen Abläufen zu tun haben, wenn wir für unser Handelsunternehmen Ware einkaufen wollen. Doch trotz aller Standardisierung bleibt hier viel Raum für Pannen und Fehler, so dass wir sämtliche Abläufe unbedingt kritisch und gründlich überprüfen müssen, wenn wir erfolgreich sein und keine Verluste erleiden wollen.

Die Überprüfung beginnt hierbei bereits bei der Auswahl der Lieferanten, mit denen wir arbeiten wollen. Diese müssen zuverlässig und seriös sein und ohne eine entsprechende Beurteilung sollten wir uns auf keinen Fall auf größere Geschäfte einlassen. Hierbei leistet uns das Internet wertvolle Dienste. Wir können das World Wide Web nämlich nicht nur nutzen, um uns auf den Internetseiten von Unternehmen über diese zu informieren. Es lassen sich ebenso konkrete positive wie negative Erfahrungen anderer Kunden mit potenziellen Lieferanten ausfindig machen und berücksichtigen.

Kauft man international ein, dann sollte die Kontrolle noch ein wenig gründlicher ausfallen. Schließlich haben wir im Falle von Problemen oder Auseinandersetzungen mit Partnern in fernen Ländern oft keine guten juristischen Durchgriffsmöglichkeiten.

Sicherheit durch Überprüfung: Hierauf kommt es beim Einkauf hauptsächlich an

Als Händler muss Ihr vordergründiges Ziel natürlich vor allem darin bestehen, Ihr Unternehmen und Ihre geschäftlichen Transaktionen hinreichend abzusichern. Gerade in Bezug auf den Einkauf setzt dies aber ein wenig Fachwissen und Erfahrung voraus. Vor allem kommt es darauf an, die einzelnen Schritte des Beschaffungsmanagements immer wieder gründlich zu überprüfen und zu kontrollieren. Dies beginnt bereits beim ersten Angebot des Lieferanten und reicht hin bis zu einer umfassenden Überprüfung der eingehenden Waren. Wer hier mit Sorgfalt und Umsicht vorgeht, der kann negative Überraschungen in den meisten Fällen vermeiden und auf diese Weise Verluste vom eigenen Unternehmen fernhalten.

Die aktuelle Ausgabe des Online-Magazins internethandel beschäftigt sich mit dem Thema der professionellen Lieferantensuche und Lieferantenrecherche und stellt hierbei viel Fachwissen aus diesem Bereich zur Verfügung. Der Leser erfährt nicht nur, warum ein optimaler Einkauf eine Grundvoraussetzung für geschäftlichen Erfolg bildet, sondern wird auch mit den Regeln und Gepflogenheiten vertraut gemacht, die hier unter Geschäftsleuten herrschen. Besonderen Wert haben die Redakteure auf Strategien gelegt, mit denen sich der Einkauf, auch international, sicherer gestalten lässt und bieten hierzu viele konkrete Tipps und Hinweise an.

Mario GüntherMario Günther ist Chefredakteur von internethandel. Das Fachmagazin umfasst die Vorstellung neuer Geschäftsideen, Schritt für Schritt-Anleitungen für Gründer, Tipps aus den Bereichen Steuer & Recht, umfangreiche Softwaretests sowie regelmäßige Interviews mit Deutschlands besten Online-Händlern.

Share Button

Speak Your Mind

*


+ 1 = neun