Die wichtigsten Eigenschaften professioneller Shop-Systeme in der Übersicht

Die Entscheidung für ein passendes Shop-System hat einen deutlichen Einfluss auf den Erfolg von Online-Unternehmen. Nur wenn die gewählte Software sämtliche benötigten Funktionen, Optionen und Schnittstellen enthält und nur wenn sie in der Lage ist, gemeinsam mit dem Unternehmen zu wachsen, besteht die Aussicht auf Erfolg an den hart umkämpften Internet-Märkten. Obwohl dieser Umstand den meisten Existenzgründern im E-Commerce bewusst sein dürfte, lässt sich immer wieder beobachten, dass gerade Anfänger im Online-Handel die Bedeutung der Shop-Software unterschätzen. Im allgemeinen Gründungsstress während der Startphase wird dann häufig zur erstbesten Lösung gegriffen, die sich oft schon nach wenigen Monaten als ungeeignet erweist. Dies führt nicht nur zu Einbußen in Bezug auf Besucher, Kunden und Umsätze sondern macht meist einen Wechsel des Shop-Systems erforderlich. Dieser wiederum ist mit einem großen Arbeitsaufwand, einer Unterbrechung der Betriebskontinuität und mit hohen Kosten verbunden und sollte unbedingt vermieden werden.

Eine angemessene Entscheidung kann allerdings nur derjenige Unternehmer treffen, der sich mit den maßgeblichen Funktionen und Features moderner Shopsysteme bestmöglich auskennt. Ob eine bestimmte Option dringend benötigt wird oder ob sie verzichtbar ist, kann man nur beantworten, wenn man exakt weiß, was sich dahinter verbirgt. In Bezug auf die allgemeinen Funktionen entsprechen dabei die meisten Shop-Systeme am Markt heute gleichartigen Standards. Große Unterschiede ergeben sich jedoch hinsichtlich der Benutzerfreundlichkeit, der Sicherheit, der Bedienung durch eigene Mitarbeiter, der Existenz von Marketing- und SEO-Tools oder von bestimmten Schnittstellen und der sogenannten Skalierbarkeit. Diese legt fest, ob ein System dazu in der Lage ist, gemeinsam mit dem Unternehmen zu wachsen und stellt damit einen der wichtigsten Faktoren bei der Entscheidung für die optimale Shop-Software dar. Erschwert wird die Entscheidung dadurch, dass für die verschiedenen Shop-Lösungen am Markt unterschiedliche Nutzungskonzepte gelten. So lassen sich Shop-Systeme sowohl mieten als auch kaufen oder im Rahmen von Open-Source-Projekten sogar kostenlos nutzen. Nur wer die eigenen Anforderungen sorgfältig analysiert und die verschiedenen Shop-Lösungen gründlich miteinander vergleicht, ist in der Lage, sich professionell und souverän für das bestmögliche Shop-System zu entscheiden.

Das Online-Magazin INTERNETHANDEL will vor allem Einsteigern im Online-Handel eine Hilfestellung bei der Auswahl der optimalen Shop-Software bieten und hat sich daher in seiner aktuellen Ausgabe (Nr. 106, August 2012) ausführlich mit diesem Thema beschäftigt. Interessierte Leser entdecken im Rahmen einer umfangreichen Titelstory viele Informationen über Funktionen, Features und Optionen der verschiedenen Systeme am Markt, erfahren, worauf es bei der Auswahl vor allem ankommt und erhalten durch viele praktische Tipps und Hinweise eine wirksame Hilfe bei der Entscheidung für die optimale Lösung. Der Artikel wendet sich dabei sowohl an Anfänger im Online-Handel als auch an bereits etablierte Internet-Unternehmer,  die ihre bestehende Software verändern wollen und hierbei Hilfe benötigen.

Mario Günther ist Chefredakteur von INTERNETHANDEL. Das Fachmagazin umfasst die Vorstellung neuer Geschäftsideen, Schritt für Schritt-Anleitungen für Gründer, Tipps aus den Bereichen Steuer & Recht, umfangreiche Softwaretests sowie regelmäßige Interviews mit Deutschlands besten Online-Händlern.

Share Button

Speak Your Mind

*


drei − 2 =