Beim Großhandel einkaufen – Voraussetzungen und Geschäftsabwicklung

Gewerbetreibende, die im Großhandel bzw. im Einzel- und Internethandel tätig sind, können äußerst günstig beim Großhandel einkaufen – eine, wenn nicht sogar die wichtigste Voraussetzung für hohe Gewinnspannen. Im Internet haben sich seit einigen Jahren Großhandelsplattformen wie RESTPOSTEN.de etabliert, auf denen Anbieter und Nachfragende zusammentreffen. Natürlich sind nur seriöse Firmen erwünscht und so haben die empfehlenswerten Plattformen auch Sicherheitsmaßnahmen getroffen, damit weitestgehend ausgeschlossen ist, dass unseriöse Personen und Firmen beim Großhandel einkaufen oder selbst Angebote veröffentlichen dürfen.

Die Voraussetzungen, unter denen man auf der B2B-Handelsplattform RESTPOSTEN.de preisgünstig beim Großhandel einkaufen kann, sind schon in der Bezeichnung „B2B“ (Business to Business) angedeutet: Man muss Gewerbetreibender oder Firmeneinkäufer sein. Es sind aber auf Freiberufler, Behörden oder öffentliche Einrichtungen wie z.B. Schulen zum Handel zugelassen.

Um im Internet beim Großhandel einkaufen zu können, registrieren sich die Händler zunächst auf der entsprechenden Plattform und eröffnen einen Account. Bei der Registrierung sind die vollständigen Adressdaten und bei einem ausländischen Geschäftssitz in der EU, die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer anzugeben. Als Telefonanschluss reicht hier in der Regel eine Handynummer nicht aus. Bei Firmen und Freiberuflern wird ein Festnetz Telefonanschluss vorausgesetzt. Um nach der Registrierung beim Großhandel einkaufen zu können, ist es erforderlich, einen Gewerbenachweis zu erbringen, denn sonst wird der Account nicht freigeschaltet. Bei einer Einzelfirma gilt als Gewerbenachweis der Gewerbeschein bzw. ein Reisegewerbeschein. Bei einer Kapitalgesellschaft wie zum Beispiel einer GmbH genügt ein Auszug aus dem Handelsregister. Um beim Großhandel einkaufen zu können, muss ein solcher Nachweis vollständig und auch leserlich bei den Betreibern der Plattform übermittelt werden. Dies ist sowohl per Fax als auch per Mail einfach, schnell und bequem möglich. Auf diese Weise können die Anbieter, aber auch diejenigen, die dann beim Großhandel einkaufen wollen, schon etwas sicherer sein, dass die Geschäftspartner auch wirklich seriös sind. Allerdings können sich trotz aller Sicherheitsvorkehrungen „schwarze Schafe“ einschleichen und unter den registrierten Plattformmitgliedern verbergen, sodass gerade bei Firmen, die einem nicht bekannt sind, Vorsicht geboten ist. Dies gilt allerdings im Geschäftsverkehr immer, egal ob der Kontakt über das Internet, einen Vertreter oder eine Messe zustande gekommen ist.

Auf den B2B-Plattformen wie RESTPOSTEN.de ist die Anbahnung und Abwicklung der Geschäfte ganz Sache der Handelspartner. Wer beim Großhandel einkaufen und dabei sicher gehen will, sollte bereits vor Vertragsschluss darauf achten, ob das Geschäftsgebaren des Geschäftspartners seriös ist und den üblichen kaufmännischen Gepflogenheiten entspricht. Alle wichtigen Schritte wie das Angebot, die Auftragsbestätigung, die Rechnung, Lieferschein und Annahme sollten in verbindlicher Form schriftlich festgehalten werden. Wer Originalware beim Großhandel einkaufen will, sollte sich ebenfalls schriftlich vom Verkäufer zusichern lassen, dass es sich auch wirklich um Originalware handelt. Vor allem im Textilbereich ist Vorsicht geboten, wie generell dann, wenn man Markenware beim Großhandel einkaufen will. Am besten ist es, die angebotene Ware direkt vor Ort komplett zu prüfen und dann den Auftrag zu erteilen. Eine weitere, allerdings weniger sichere Möglichkeit, ist die Musterbestellung.

Wer beim Großhandel einkaufen will, sollte ferner eine sichere Zahlungsart wählen, zum Beispiel per Bankeinzug oder Scheckzahlung, die man innerhalb einer bestimmten Frist widerrufen kann. Als eine weitere sichere Zahlungsart empfiehlt die Großhandelsplattform RESTPOSTEN.de den Treuhandservice „iloxx Safetrade“ für Geschäfte innerhalb Deutschlands & Österreichs. Bei diesem Treuhandservice zahlt man die Kaufsumme auf ein Treuhandkonto ein. Erst dann, wenn man den Warenerhalt bestätigt hat, wird die Zahlung freigegeben und der Lieferant erhält die vereinbarte Summe.

Den Großhandel als Bezugsquelle für seine Warenbeschaffung zu nutzen ist also nicht nur sinnvoll, sondern zumeist sogar die Grundvoraussetzung für ein erfolgreiches Geschäft. Internet Handelsplattformen wie RESTPOSTEN.de und Branchenmessen sind Treffpunkte des Großhandels auf denen man sich einen schnellen Überblick über die aktuellen Produkttrends und aktive Anbieter machen kann. Allerdings stellt eine Messe keine Datenbank für den Preisvergleich zur Verfügung. Beides sind aber wichtige Mittel, die Sie nutzen sollten, um schnell und komfortabel mit potentiellen Lieferanten in Kontakt zu treten und die Angebote der Großhändler zu prüfen, selbst wenn diese ihren Geschäftssitz und ihr Musterzimmer eigentlich weit entfernt haben.

Share Button

Comments

  1. Hallo, was ist genau der Unterschied zwischen Rest- und Großposten? Vielen Dank!
    MfG Sebastian

Speak Your Mind

*


sieben × 5 =