Was macht im Geschäftsleben eigentlich den Erfolg aus? Wie ist es zu erklären, dass viele neu gegründete Unternehmen schon nach wenigen Monaten aufgeben müssen, während es anderen Start-ups gelingt, die Märkte und die Herzen der Verbraucher im Sturm zu erobern? Einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren in der deutschen Gründerszene ist sicherlich die Persönlichkeit der jeweiligen Gründer. Von ihnen hängt ab, welche Geschäftsideen zur Verwirklichung kommen, auf welche Weise die Konzepte realisiert werden und wie es um die finanzielle Ausstattung der Start-ups bestellt ist. Gemeinsam bilden diese drei Aspekte die wichtigsten Erfolgsfaktoren eines jungen Unternehmens. Sie entscheiden darüber, ob sich ein Start-up erfolgreich durchsetzen kann oder ob es ebenso schnell, wie es gegründet wurde, wieder vom Markt verschwindet.
Was liegt also für Gründer und angehende Unternehmer näher, als sich intensiv mit anderen Start-ups und ihren Initiatoren zu beschäftigen, die sich bereits erfolgreich an den Märkten bewährt haben? Wer sich dabei die richtigen Vorbilder aussucht, der kann für den Aufbau des eigenen Unternehmens eine ganze Menge lernen und stark profitieren. Dabei ist es allerdings gar nicht so einfach, die optimalen Vorbilder zu entdecken. Schließlich stellen sich alle Unternehmen in der Öffentlichkeit als erfolgreich dar und kaum ein Start-up würde über sich selber sagen, dass es eher erfolglos agiert und kurz vor dem Scheitern steht.
Eine gute Möglichkeit bei der Auswahl passender Vorbilder ist die eingehende Beobachtung der wichtigen deutschen Gründerwettbewerbe. Wer sich hier auf die Sieger und gut platzierten Unternehmen konzentriert, der erhält eine gute Auswahl von Start-ups, an denen man sich getrost ein Beispiel nehmen kann. Immerhin musste jedes einzelne Unternehmen seine Leistungsfähigkeit vor einer kundigen Fachjury unter Beweis stellen, um im Wettbewerb positiv abzuschneiden.
Um Gründern und angehenden Unternehmern die Suche nach geeigneten Vorbildern zu erleichtern, hat das Online-Magazin INTERNETHANDEL die deutsche Gründerszene während des gesamten Jahres 2013 sehr sorgfältig beobachtet. Hierbei konzentrierten sich die Redakteure auf die besonders gut abschneidenden Internet Unternehmen und kürten aus diesen wiederum die 20 besten Internet Start-ups des Jahres 2013. Ihren Lesern stellt die Zeitschrift die Gewinner des hausinternen Wettbewerbs in der aktuellen Ausgabe (Nr. 123, Januar 2014) ausführlich vor. Zu jedem platzierten Unternehmen steht im Rahmen einer ausführlichen Titelstory ein informativer und detailreicher Bericht zur Verfügung. Auf diese Weise erhalten Gründer und angehende Unternehmer die Möglichkeit, sich die besten Vorbilder für die eigene Selbstständigkeit auszusuchen und sich von deren Leistungen inspirieren zu lassen.
Mario Günther ist Chefredakteur von INTERNETHANDEL. Das Fachmagazin umfasst die Vorstellung neuer Geschäftsideen, Schritt für Schritt-Anleitungen für Gründer, Tipps aus den Bereichen Steuer & Recht, umfangreiche Softwaretests sowie regelmäßige Interviews mit Deutschlands besten Online-Händlern.
Speak Your Mind