Gratis Shopsoftware – powered by eBay: xt:Commerce Start!

Im vierten Teil unserer Shopsoftware-Vorstellung präsentieren wir Ihnen mit xt:Commerce Start! eine Lösung, die zwar nicht unter GPL-Lizenz veröffentlicht wurde, aber dennoch kostenlos erhältlich ist. Insbesondere für eBay-Powerseller, die Ihr Geschäftsfeld um einen eigenen Online-Shop erweitern wollen, dürfte xt:Commerce Start! hoch interessant sein. Eine enge Verknüpfung zum eBay – Marktplatz ist nämlich einer der Vorzüge der Lösung, die insbesondere für kleine Shopprojekte geeignet ist.

Nachfolger der Community Edition

Die Shopsoftware xt:Commerce ging ursprünglich aus dem Open Source – Projekt osCommerce hervor. Inzwischen haben die aktuellen Versionen aber technisch nichts mehr mit der damaligen Lösung gemeinsam. Trotzdem orientierte sich das österreichische Unternehmen xt:Commerce noch lange am Vorbild von Magento, Oxid eSales und Co. für Einsteiger neben mehreren kostenpflichtigen auch eine kostenlose Community – Edition anzubieten. Open Source war aber auch diese Community Edition nicht mehr. Nachdem xt:Commerce die kostenlose Software Mitte 2012 vom Markt nahm, wurde es erst einmal ziemlich ruhig um den Anbieter. Bis jetzt, denn xt:Commerce meldete sich kürzlich mit einem Paukenschlag zurück. Die Österreicher präsentierten auf der Cebit 2013 die brandneue, kostenlose Shopsoftware xt:Commerce Start!, die in Kooperation mit eBay entwickelt wurde.

Vorinstallierte Shopsoftware testen

xt:Commerce Start! können Sie auf der Website des Anbieters kostenfrei herunterladen und anschließend auf Ihrem Webserver installieren. Die Systemanforderungen sind dabei vergleichsweise gering. Lediglich PHP ab Version 5.2 und MySQL ab Version 5 sowie mindestens 64 MB freier Arbeitsspeicher werden vorausgesetzt. Installieren können Sie die Software auf Linux- und Windows – Webservern gleichermaßen. Wer xt:Commerce Start! erst einmal in Ruhe testen will, ohne die Software manuell installieren zu müssen, kann auch eine vorinstallierte Version des Hosting-Partners „Profihost“ 30 Tage lang kostenlos testen. Nach dieser Startphase wird der Account automatisch deaktiviert – es sei denn, Sie entscheiden sich, Ihren Shop mit einem Profihost-Webserver (derzeit ab 26,77 Euro pro Monat) zu betreiben. Alle Projektdaten Ihres Shops aus der Testphase können Sie dann für den Live-Betrieb übernehmen.

Software – Versionen im Überblick

Bei xt:Commerce handelt es sich um eine Shopsoftware, die als Web-CMS konzipiert ist. Das bedeutet, dass Sie Ihren Shop direkt über den Browser konfigurieren, einrichten und pflegen. Dies geschieht, indem Sie sich mit Ihren Zugangsdaten online in das so genannte Dashboard einloggen. Xt:Commerce bietet neben der Start-Version auch die kostenpflichtigen Editionen „Professional+“ (399 Euro) und Multishop (ab 599 Euro) an. Start- und Professional sind auf den Betrieb eines Shops beschränkt, wobei der entscheidende Unterschied zwischen den beiden Versionen im Leistungsumfang liegt. Nutzer der Professional-Variante können kostenfrei diverse Plugins zur Verkaufsförderung nutzen. Zudem steht ein optionaler, kostenpflichtiger Installationsservice zur Verfügung und Sie haben die Möglichkeit, dank „Branding Free Lizenz“ alle Hinweise im Shopfrontend auf die xt:Commerce – Herkunft zu beseitigen. Supportleistungen beinhalten alle drei Software- Varianten nicht, sie können aber hinzu gebucht werden. Übrigens: Sie können jederzeit von der Start!-Version in eine höhere Software – Edition wechseln!

xt-commerce-start

xt:Commerce Start! – Quelle: www.xt-commerce.com

Enge Anbindung an eBay

Die kostenlose Shopsoftware bringt bereits in der Basisversion alles mit, was für den Betrieb eines Online Shops nötig ist. Direkt bei der Installation können Sie zudem Ihre Benutzerdaten von eBay und Paypal eingeben, damit Ihre Kunden später Ihre Produkte nicht nur im Shop, sondern auch über eBay kaufen können. Desweiteren können Sie so Ihren Kunden bei eBay- und Shop-Käufen Paypal als Zahlungsweise anbieten. Doch das ist nicht die einzige interessante Funktion, die Start! mitbringt. Optional können Sie sich nämlich auch direkt beim xt:Commerce-Partner Billsafe, gehört zu Paypal, anmelden. Mit dessen Hilfe ist es Ihnen dann möglich, ohne ein Zahlungsausfallrisiko Ihren Kunden den Kauf auf Rechnung und sogar auf Raten anzubieten. Direkte Verknüpfung zu eBay, Zahlungen über die eBay-Töchter Paypal und Billsafe: Dass xt: Commerce Start! in Kooperation mit eBay entwickelt wurde, wir bereits bei der Installation also mehr als deutlich!

Umfangreiche Zahlungsmöglichkeiten

Natürlich haben Sie bei xt:Commerce Start! die Möglichkeit, Ihren Kunden neben Paypal und Billsafe auch jede beliebige andere Zahlungsart anzubieten. Dafür können Sie beispielsweise das integrierte Modul „xt:Commerce Payment Gateway“ nutzen, mit den Sie Ihren Kunden beispielsweie Kreditkartenzahlungen, das Lastschriftverfahren sowie die Nutzung von Sofortüberweisung.de ermöglichen. Die Zahlungsabwicklung erfolgt dabei direkt über den Dienstleister, der dafür eine Gebühr von 0,25 Euro pro Transaktion sowie eine Disagion zwischen 1,9 und 4,5 Prozent verlangt. Alternativ können Sie über den „xt:Commerce Marketplace“ über Plugins auch Schnittstellen zu anderen Zahlungsdienstleistern der Shopsoftware hinzufügen.

Importieren oder neu anlegen

Nachdem Sie die Shopsoftware erfolgreich installiert haben, können Sie sofort erste Produkte anlegen und Kategorien zuweisen. Wer hier bereits über eine andere Software Vorarbeit geleistet hat, kann alle entsprechenden Daten über den Menüpunkt „Inhalte“ importieren. Andernfalls legen Sie über den Reiter „Shop“ und „Artikel“ Ihr Sortiment komplett neu an. Dabei können Sie Ihren Artikeln Kategorien zuweisen, Eigenschaften hinterlegen, Bilder zuweisen und natürlich Beschreibungen hinzufügen. Auch weitere Dateianhänge können Sie hochladen und Cross Selling – Verknüpfungen zu anderen Produkten vornehmen. Dank Schnittstelle zu eKomi lassen sich auch Kundenbewertungen zu den jeweiligen Produkten hinzufügen. Hierfür müssen Sie sich aber bei eKomi registrieren.

Übersichtliche Bedienung

Insgesamt macht xt:Commerce Start! einen recht aufgeräumten Eindruck. Lediglich neun Menüpunkte (Shop, Bestellungen / Kunden, Inhalte, Einstellungen, Shop-Einstellungen, System, Partner und Addons) beinhalten sämtliche Funktionen, die Ihnen zur Verfügung stehen. Zudem können Sie direkt auf das Online-Handbuch und das Helpdesk zugreifen. Auch ohne Vorkenntnisse werden Sie sich schnell zurechtfinden. Die erste Ernüchterung erfolgt jedoch, wenn Sie Ihrem neuen Shop ein individuelles Design verpassen wollen. Lediglich eine einzige grafische Vorlage (Template) steht Ihnen hier zur Verfügung, die Sie über die Software auch nur sehr begrenzt verändern können. Wer weitere Vorlagen sucht, muss diese über den „xt:Commerce Marketplace“ kaufen. Nur wenn Sie CSS-Vorwissen mitbringen, können Sie wirklich ein eigenes Design entwickeln. Dann nämlich müssen Sie das Standard-Template außerhalb der Software bearbeiten und verändern.
Wenn Sie Ihre Produkte vollständig angelegt haben, ist die Zeit gekommen, sich den Funktionsumfang der Software einmal genauer anzuschauen. Wie bereits erwähnt, ist die große Stärke die integrierte Verknüpfung des Shops zu eBay. Möglich wird dies dadurch, dass die Schnittstelle xt: MulitConnect in der neuen Start!-Version erstmals als Plugin kostenfrei enthalten ist. Per Klick können Sie Ihre Produkte automatisch bei eBay anbieten. Bestellungen werden dabei automatisch mit der Shopsoftware synchronisiert. Das heißt: Bei einem Verkauf wird der Lagerbestand angepasst und die Bestelldaten in den Shop integriert, um den Versand über eine einzige Plattform vorbereiten zu können.

Schnittstelle zu Markplätzen und Preissuchmaschinen

Die Bezeichnung „MultiConnect“ lässt schon erahnen, dass Sie Ihren Shop nicht nur mit eBay verknüpfen können. Dank dieser kostenlosen Schnittstelle bieten Sie Ihre Produkte falls gewünscht auch noch über Amazon, Yatego und MeinPaket.de an und listen Ihre Angebote bei Preissuchmaschinen wie Guenstiger.de und Preissuchmaschine.de. Dabei können Sie alle Verknüpfungen über diese eine Modul einrichten und überwachen. Umfangreiche Statistiken helfen Ihnen dabei nach zu verfolgen, welche Kooperationen für wie viel Umsatz sorgen und welche Kosten sie verursachen.

Spartanischer Auswertungsbereich

Abseits des Moduls „MultiConnect“ sucht man Statistikangaben bei xt:Commerce Start! leider vergeblich. Anders als bei Shopware, Prestashop, Oxid eShop oder Magento, bietet diese kostenlose Software – Version leider keinerlei Analysemöglichkeiten, die Aufschluss darüber geben, wo Ihre Besucher herkommen, wie viele Kaufabbrüche verzeichnet wurden und auf welchen Unterseiten Besucher Sie auffällig oft verlassen. Wer Zugriff auf solch wichtige Daten haben will, muss sich im Marketplace im Bereich Plugins umsehen. Dort können Sie die Software mit diversen Erweiterungen im Bereich „Statistik / Tracking“ aufrüsten. Dass dabei bei allen Modulen ein „free“ als Preisinformation angegeben wird, sorgt nur kurzfristig für Begeisterung. Bei fast allen ist nur eine begrenzte Testphase tatsächlich kostenlos!

Kosten für Plugins einkalkulieren

Wenige Möglichkeiten bietet xt:Commerce Start! auch in den Bereichen Marketing und Warenwirtschaft. Vor allem wichtige Marketing-Tools wie eine E-Mail-Marketing-Lösung oder Gutscheine müssen per kostenpflichtigem Plugin nachgerüstet werden. Gleiches gilt für die Warenwirtschaft, die in der Basisversion der Shopsoftware nur rudimentär zu finden ist. Wer also seinen Kunden mehr bieten will als einen recht spartanisch ausgestatteten Basisshop muss bei xt:Commerce Start! damit rechnen, für das ein oder andere Plugin in die Tasche zu greifen.

Interessant für Powerseller

Lässt man alle Vor- und Nachteile von xt:Commerce Start! Revue passieren, kommt man zwangsläufig zu folgendem Urteil. Die neue, kostenlose Version der Shopsoftware spielt vor allem dann ihre Stärken aus, wenn der Händler seine Produkte definitiv auch über eBay verkaufen will. Dann nämlich profitieren Sie von der engen Verknüpfung und Verzahnung, die direkt bei der Installation vorgenommen werden kann. Zielgruppe der Start! – Version dürften deshalb vor allem aktive Powerseller sein, die neben eBay in Zukunft auch über einen neuen eigenen Shop verkaufen wollen und Existenzgründer, die mit einem kleinen Shopprojekt gekoppelt mit dem Verkauf via eBay in die E-Commerce – Welt starten wollen. Abseits dieser Verknüpfung zu eBay präsentiert sich xt:Commerce Start! zwar benutzerfreundlich, aber auch recht schmalbrüstig, was den Funktionsumfang angeht. Hier haben andere Lösungen deutlich mehr zu bieten. Das gilt im Übrigen auch für den Marketplace, wo unter anderem zusätzliche Plugins und Templates zu finden sind. Auch hier bieten die bekannten Open Source – Shoplösungen eine deutlich größere Auswahl.

Oxid eShop: Erfolgreiche Shopsoftware aus Freiburg

Im nächsten Teil unserer Artikelserie über kostenlose Shopsoftware – Lösungen stellen wir Ihnen ein Projekt vor, das inzwischen in Deutschland als größter Herausforderer von Magento gilt: dem Oxid eShops. Bereits die kostenlose Community Edition des Software – Projekts aus Freiburg glänzt durch ihren großen Funktionsumfang. Und dabei gilt die Lösung als deutlich besser geeignet als die des Branchenprimus Magento. Wir klären, warum immer mehr Shopbetreiber – egal, ob mit großen oder kleinen Projekten – sich für einen Oxid eShop entscheiden.

Share Button

Comments

  1. Hallo,
    zunächst Danke für die toll erklärten Shopsysteme. Weiter so.
    Nach dem ich alle Teile gelesen habe, kann ich aber die beiden Teile über Magento Community Edition und Oxid eShop Community Edition nicht finden. Eine Verlinkung auf den jeweils nächsten Artikel gibt es auch nicht. Wäre schön , wenn mir jemand helfen könnte, da ich in Kürze einen Shop eröffnen möchte.
    Gruß Thomas

Trackbacks

  1. […] Teil unserer Serie verlassen wir kurzzeitig die Open Source – Welt und stellen Ihnen mit xt:Commerce Start! eine neue Freeware-Lösung vor, die in Kooperation zwischen xt:Commerce und eBay entstanden ist. […]

Speak Your Mind

*


9 − = sechs