Spitzenposition statt Mittelmaß: So erobert auch Ihr Internet Start-up den Markt

Wer sich auf das große Abenteuer einlässt, die Märkte mit seinem eigenen Geschäftsmodell zu erobern, der wünscht sich vor allen anderen Dingen natürlich vorrangig den Erfolg. Der Markt und die Verbraucher sollen möglichst begeistert auf die angebotenen Produkte oder Dienstleistungen reagieren, Verkäufe sollen sich von Anfang an positiv entwickeln und das eigenen Start-up soll tunlichst schnell an Fahrt aufnehmen. Die Wirklichkeit sieht jedoch leider oft anders aus. Viele Start-ups schaffen es gerade einmal zu überleben, erzielen eher knappe Einkünfte und können ihren Gründer, wenn überhaupt, dann nur bescheiden versorgen. Andere junge Unternehmen verschwinden innerhalb von wenigen Wochen oder Monaten sogar gänzlich vom Markt und hinterlassen einen desillusionieren Jungunternehmer, der an den Folgen des Scheiterns unter Umständen lange zu knabbern hat. Lediglich einer kleinen Zahl an Start-ups gelingt es aus dem Stand weg, sich direkt in die Liga der Erfolgreichsten zu katapultieren und für jeden Gründer und angehenden Unternehmer sollte es ein ganz selbstverständliches Anliegen sein, sich mit dieser Elite der Wirtschaft aufmerksam und aktiv auseinanderzusetzen.

Innerhalb der Beschäftigung mit den besten Start-ups gibt es nämlich gerade für ambitionierte Newcomer im E-Commerce eine ganze Menge zu lernen. Das beginnt schon bei der anstrengenden und schwierigen Suche nach einer möglichst originellen und aussichtsreichen Geschäftsidee. Statt sich hier hinter verschlossenen Türen das Hirn zu zermartern, sollte man lieber einen Blick nach Außen wagen und einmal herausfinden, mit welchen Geschäftskonzepten eigentlich die erfolgreichsten Unternehmen Märkte und Verbraucher in Begeisterung versetzen. Bei dieser Form der Inspiration geht es weniger um das vordergründige Klonen, also Nachahmen, bestehender Ideen. Stattdessen öffnet die Beschäftigung mit den erfolgreichen Konzepten anderer Unternehmen den eigenen Blick für gute Geschäftsideen, sorgt für frische Impulse in Bezug auf die eigenen Gedanken und bringt die ein oder andere Idee für die innovative Kombination bereits bestehender Konzepte mit sich.

Der deutlich positive Einfluss der Beschäftigung mit erfolgreichen Start-ups beschränkt sich aber nicht auf die reine Ideenfindung. Sie sind auch dann die richtige Adresse, wenn man sich Anregungen bezüglich der Start- und Gründungsphase eigener Unternehmen verschaffen will. So kann man unter anderem lernen, wie es anderen Gründern gelungen ist, das Kapital für die ersten Finanzierungsrunden aufzutreiben, wie sie sich erfolgreich bei wichtigen Gründerwettbewerben präsentiert haben oder welche Konzepte und Strategien in Sachen Vertrieb und Marketing umgesetzt wurden. Wie man deutlich erkennen kann, gibt es zahlreiche Bereiche, in denen man als Gründer von den bereits erfolgreichen Start-ups profitieren kann. Hier gilt es also in jedem Fall, vor dem eigentlichen Start eines eigenen Unternehmens innezuhalten und sich die Zeit zu nehmen, andere Start-ups sorgfältig aus der Nähe zu betrachten. Auf diese Weise erhält man übrigens nicht nur Anregungen für den eigenen erfolgreichen Marktantritt, sondern erfährt ganz nebenbei, welche unternehmerischen Fehler einen jungen Betrieb schnell aus dem Gleichgewicht bringen und damit ernsthaft gefährden können.

Als ausgewiesenes Fachmagazin für den Online-Handel mit bereits jahrelanger Branchenerfahrung hat sich das Online-Magazin INTERNETHANDEL in seiner aktuellen Ausgabe (Nr. 112, Februar 2013) ausführlich mit den besten Internet Start-ups des Jahres 2012 beschäftigt und bietet seinen Lesern so einen intensiven Einblick in die Geschäftsgeheimnisse der Besten der Branche. Die Redakteure der Zeitschrift haben hierzu die wichtigsten deutschen Gründerwettbewerbe des Jahres 2012 unter die Lupe genommen und aus allen Teilnehmern mit webbasierten Geschäftskonzepten die besten und erfolgreichsten ausgewählt. Insgesamt 18 Start-ups haben es in Top-Liste von INTERNETHANDEL geschafft und werden im Magazin im Rahmen von Einzelportraits kompakt und informativ vorgestellt. Hier erfährt man alles über die Hintergründe der Gründung, über die Köpfe hinter den Konzepten, über die Start- und Finanzierungsschwierigkeiten und auch über die entscheidenden Erfolgsfaktoren. Wer sich aktuell selber auf die Gründung eines eigenen Unternehmens vorbereitet, der sollte sich diese Ausgabe von INTERNETHANDEL keinesfalls entgehen lassen und die zahlreichen Anregungen nutzen, um seinem eigenen Konzept zu verbesserten Erfolgschancen zu verhelfen.

Mario Günther ist Chefredakteur von INTERNETHANDEL. Das Fachmagazin umfasst die Vorstellung neuer Geschäftsideen, Schritt für Schritt-Anleitungen für Gründer, Tipps aus den Bereichen Steuer & Recht, umfangreiche Softwaretests sowie regelmäßige Interviews mit Deutschlands besten Online-Händlern.

Share Button

Speak Your Mind

*


1 − = null