Viele Komponenten und ein Ziel: Online-Marketing im Internethandel

Für viele Internetunternehmer ist das Online-Marketing nach wie vor ein Buch mit sieben Siegeln. Diese zentrale Disziplin moderner Unternehmensführung wird allzu oft weniger als Chance, sondern eher als Bürde betrachtet. In der Folge vernachlässigen Shop-Betreiber die aktive Vermarktung ihrer Produkte oder Dienstleistung und verzichten so sehenden Auges auf neue Kunden, bessere Verkaufsquoten und höhere Umsätze. Woran liegt es, dass sich vor allem kleine und mittlere Online-Händler von allem fernhalten, was den Titel Online-Marketing trägt und wie sind die ausgeprägten Berührungsängste mit diesem Thema zu erklären? Befragt man entsprechend aufgestellte Internetunternehmer über ihre Beweggründe für die Aversion, dann stößt man vor allem auf zahlreiche Vorurteile. Online-Marketing gilt als ausgesprochen kompliziert, aufwendig und kostspielig. Marketing-Experten sagt man nach, dass sie eine unverständliche Sprache pflegen und sich stundenlang in theoretischen Ausführungen verlieren, die nicht einen Cent mehr in die Unternehmenskasse spülen. Als erfolgsorientierter Shop-Betreiber sollten Sie für einen Moment alles vergessen, was Sie über Online-Marketing denken und wissen und sich dem Thema einmal auf ganz neue Weise nähern.

Machen Sie sich hierzu zunächst klar, dass der Begriff Marketing nichts anderes beschreibt, als die aktive Vermarktung von Produkten und Dienstleistungen. Spielen sich die gewählten Maßnahmen, Instrumente und Methoden dabei vorrangig im Internet ab, dann spricht man von Online-Marketing. Kurz gesagt zählen sämtliche Aktivitäten, die Ihnen zu mehr Besuchern und höheren Umsätzen verhelfen können, zum Themenbereich Marketing. Wirksame Konzepte in diesem Umfeld zeichnen sich dabei meist durch das geplante und koordinierte Zusammenwirken verschiedener Komponenten aus, die sich gegenseitig verstärken. Um dies zu erreichen benötigt man also ein ganzheitliches Konzept, in dem die verschiedenen Aktivitäten aufeinander abgestimmt werden. Für Online-Händler steht dabei in erster Linie das E-Mail-Marketing im Vordergrund. Hier ist es vor allem der eigene Newsletter, mit dem sich Interessenten zu Kunden und Käufer zu Stammkunden entwickeln lassen, wenn man ihn geschickt und professionell einsetzt.

Seit einigen Jahren spielt aber auch das Social Media-Marketing eine immer wichtigere Rolle. Hiermit sind Aktivitäten innerhalb der sozialen Netze gemeint, die das Ziel verfolgen, einen Online-Shop und seine Angebote bekannter zu machen und ins Gespräch zu bringen. Immer mehr Shop-Betreiber verfügen über eigene Accounts bei Facebook, Twitter, Google+ oder Pinterest und befinden sich so mit ihren Zielgruppen in einem regen und vor allem persönlich geprägten Austausch. Ideal ergänzen lässt sich das Social Media-Marketing durch den Aufbau und die Pflege eines eigenen Blogs im Shop. Hier hat der Online-Händler die Möglichkeit, sich über Verbrauchertexte und Produktbeschreibungen hinaus zu äußern und seinem Unternehmen so eine persönliche Note zu verleihen. Im Blog kann dabei sowohl über neue Produkte und ungewöhnliche Aktionen als auch über das Unternehmen selber berichtet werden. Regelmäßige Besucher interessieren sich mit Sicherheit für die Gründungsgeschichte des Shops, brennen darauf, einmal einen Blick hinter die Kulissen werfen zu dürfen und freuen sich, wenn sie einzelne Mitarbeiter näher kennenlernen.

Um Berührungsängste abzubauen und Online-Händler vom Nutzen des Online-Marketings zu überzeugen, hat sich das renommierte Online-Magazin INTERNETHANDEL in seiner aktuellen Ausgabe (Nr. 110, Dezember 2012) ausführlich mit diesem Thema beschäftigt. Interessierte Leser entdecken hierzu eine umfangreiche Titelstory, in der zunächst die Grundlagen und Wirkungsweisen moderner Marketing-Kampagnen auf verständliche Weise erklärt werden. Zusätzlich haben die Redakteure insgesamt 40 wirkungsvolle und erprobte Praxis-Tipps zusammengestellt, die Shop-Betreibern dabei helfen, ihre Unternehmen mit einfachen Mitteln und ohne hohe Kosten fit in Sachen Online-Marketing zu machen.

Mario Günther ist Chefredakteur von INTERNETHANDEL. Das Fachmagazin umfasst die Vorstellung neuer Geschäftsideen, Schritt für Schritt-Anleitungen für Gründer, Tipps aus den Bereichen Steuer & Recht, umfangreiche Softwaretests sowie regelmäßige Interviews mit Deutschlands besten Online-Händlern.

Share Button

Speak Your Mind

*


+ 1 = acht