Es ist noch gar nicht lange her, da war das Handelskonzept DropShipping ein reiner Geheimtipp besonders erfolgreicher Online-Händler. Über Jahre wurde die innovative Strategie von eingeweihten Marktteilnehmern sorgfältig gehütet und ohne entsprechende Insider-Informationen bestand kaum eine Chance, in diesem Geschäftsbereich aktiv zu werden. Noch immer bildet der Handel per DropShipping im E-Commerce eher die Ausnahme. Allerdings stehen sowohl Gründern als auch fortgeschrittenen Internet-Händlern heute sämtliche Informationen und Infrastrukturen zur Verfügung, die sie zum Aufbau eines DropShipping-Handels benötigen.
Grundsätzlich bedeutet DropShipping nicht mehr und nicht weniger, als dass sich der Online-Händler selber nicht um die Lagerung und den Versand seiner Waren kümmert. Er kauft sein Sortiment nicht im Vorfeld ein sondern wählt die gewünschten Produkte im ersten Schritt lediglich bei seinen Lieferanten aus und stellt sie im eigenen Online-Shop ein. Kommt es zu einer Bestellung, dann wird der jeweilige Hersteller, Großhändler oder Importeur hierüber informiert und nimmt nun selber den Versand der Produkte an den einzelnen Endkunden vor. Erst in diesem Moment erfolgt der Einkauf des Online-Händlers bei seinem Lieferanten. Zu diesem Zeitpunkt steht ihm zur Finanzierung bereits der Geldeingang seines Endkunden zur Verfügung.
DropShipping-Händler benötigen also kein Kapital, um im Vorfeld zunächst einen eigenen Warenbestand anzuschaffen. Konventionell arbeitende Händler müsse dagegen einen Großteil des ihnen zur Verfügung stehenden Geldes für den Wareneinkauf aufwenden und tragen hierbei sogar selber das sogenannte Warenrisiko: Stellt sich ein eingekauftes Produkt als schwer oder gar nicht verkäuflich heraus, dann bleibt der klassische Online-Händler auf seinem Bestand sitzen und muss die Ladenhüter nicht selten unter seinem eigenen Einkaufspreis abgeben.
Der nächste entscheidende Vorteil: DropShipping-Händler benötigen kein eigenes Lager und dementsprechend auch kein Logistikpersonal. Beides spart in Bezug auf die monatlichen Belastungen erhebliche Kosten ein und sichert so das dauerhafte Überleben entsprechend aufgestellter Unternehmen. Da sich der DropShipping-Anbieter auch nicht mit der kleinschrittigen und aufwendigen Auftragsabwicklung beschäftigen muss, bleibt ihm ausreichend Zeit, um sich ganz auf die Pflege seines Sortimentes, die Betreuung und Beratung seiner Kunden und die Vermarktung seines Online-Shops und seiner Angebote zu konzentrieren. Hieraus ergibt sich in vielen Fällen ein entscheidender Marktvorteil gegenüber der Konkurrenz.
Die vergleichsweise geringe Zeitaufwand führt auch dazu, dass sich DropShipping-Unternehmen ideal von Haus oder Wohnung aus betreiben lassen. Viele DropShipping-Händler wählen hierzu in der Anfangsphase sogar ein nebenberufliches Modell der Selbständigkeit und behalten ihre bisherigen Einnahmequellen bei, bis sich das eigene Handelsunternehmen stabil entwickelt hat. Natürlich sollten sich interessiere Gründer und Unternehmer nicht ausschließlich mit den DropShipping-Vorteilen, sondern auch mit den enthaltenen Risiken und den möglichen Fehlerquellen beschäftigen. Im DropShipping-Handel kommt es vor allem auf die Qualität, die Leistungsfähigkeit und die Zuverlässigkeit der angeschlossenen Lieferanten an. Diese müssen sorgfältig ausgewählt und auch im laufenden Betrieb immer wieder überprüft und getestet werden, um eine gleichbleibend hohe Leistung gegenüber den Endkunden zu gewährleisten.
Wer sich vor dem Schritt in die Selbständigkeit ausgiebig mit den Eigenschaften, Möglichkeiten und auch Risiken von DropShipping beschäftigt, der erhält ausgezeichnete Chancen auf einen erfolgreichen Marktantritt und eine dauerhaft vorteilhafte Marktposition. Das bekannte Online-Magazin INTERNETHANDEL beschäftigt sich seit mehr als acht Jahren mit sämtlichen Belangen rund um den E-Commerce und steht seinen Lesern dabei mit zuverlässigen Informationen und praxisgerechten Ratschlägen zur Seite. In der aktuellen Ausgabe (Nr. 105, 07/2012) untersuchen die Redakteure das Handelskonzept DropShipping und stellen interessierten Händlern dieses innovative Modell in all seinen Facetten vor. Neben vielen Basis- und Hintergrundinformationen werden die wesentlichen Vorteile des Konzeptes ebenso beleuchtet, wie die häufigsten Fehler junger Internet-Unternehmer. Ausgewiesene Experten sorgen mit ihrem Fachwissen dafür, dass Fehlerquellen frühzeitig erkannt und konsequent umgangen werden. Ein eigenständiger Leitfaden innerhalb des ausführlichen Artikels klärt darüber auf, wie angehende DropShipping-Händler optimale Lieferanten finden, überprüfen und entwickeln und gibt Hinweise auf erfolgreiche Strategien zum Aushandeln bestmöglicher Konditionen. Abschließend stellt INTERNETHANDEL seinen Lesern eine verständliche und marktgerechte Schritt-für-Schritt Anleitung zur Verfügung, die Existenzgründer sicher und komfortabel durch die Planungs-, Vorbereitungs- und Startphase ihres eigenen DropShipping-Unternehmens leitet.
Mario Günther ist Chefredakteur von INTERNETHANDEL. Das Fachmagazin umfasst die Vorstellung neuer Geschäftsideen, Schritt für Schritt-Anleitungen für Gründer, Tipps aus den Bereichen Steuer & Recht, umfangreiche Softwaretests sowie regelmäßige Interviews mit Deutschlands besten Online-Händlern.
Speak Your Mind