Es sind zahlreiche Faktoren, die darüber entscheiden, an welcher Stelle der Ergebnisseiten von Google bestimmte Internetseiten auftauchen, wenn ein relevanter Suchbegriff oder eine passende Suchphrase eingegeben wurden. Für Online-Händler spielt eine bestmögliche Suchmaschinen-Positionierung eine besonders wichtige Rolle, da diese einen unmittelbaren Einfluss auf die Besucherzahlen, die Umsätze und damit Gewinne hat. Je mehr Verbraucher durch eine Suchanfrage bei Google auf den eigenen Shop aufmerksam werden, desto größer sind die Chancen für lukrative Verkäufe. Die Ursache für dieses Phänomen liegt auf der Hand: Die meisten Online-Kunden beginnen ihre Einkaufstour im Netz nämlich damit, das gesuchte Produkt oder die gewünschte Dienstleistung in das Textfeld einer Suchmaschine einzugeben. In 93 Prozent der Fälle handelt es sich bei dieser Suchmaschine in Deutschland um den Marktführer Google. Stößt der Verbraucher nun unter den ersten zehn angezeigten Ergebnissen nicht auf das, was er erwartet hat, dann wird er sich in den meisten Fällen nicht auf die nächste Ergebnisseite weiterklicken sondern stattdessen seinen Suchbegriff verändern. Das Ziel eines Online-Händlers muss insofern sein, bei wichtigen Suchbegriffen und Suchphrasen auf einen der ersten zehn Plätze im Google Ranking zu gelangen, wenn er von Web-Nutzern wahrgenommen werden will.
Unter allen Faktoren, die für die konkrete Suchmaschinenpositionierung verantwortlich sind, werden die Eigenschaften des eingesetzten Servers von den wenigsten Online-Händlern und Suchmaschinen Experten wahrgenommen. Dabei spielt der Rechner, auf dem ein Online-Shop gehostet wird, eine durchaus spürbare Rolle. Hierbei sind es vor allem zwei ganz konkrete Faktoren, die mit darüber entscheiden, an welcher Stelle im Google Index eine Seite auftaucht. Zum einen handelt es sich hierbei um die geografische Lage des Servers. Hierbei achten die Suchmaschinen vor allem darauf, ob der Einsatzort mit der eingesetzten Top-Level-Domain übereinstimmt. Befindet sich also der Server zu einem Online-Angebot, das über eine .de Adresse erreichbar ist, nicht in Deutschland sondern in einem anderen Land, dann kann sich das negativ auf die Suchmaschinen-Positionierung auswirken. Zum anderen ist die Zuverlässigkeit, die Performance und die Erreichbarkeit eines Servers wichtig. Stellt nämlich Google bei der regelmäßigen Überprüfung einer Seite fest, dass diese gar nicht oder nur sehr langsam erreichbar ist, dann führt das ebenfalls zu einer Abwertung der jeweiligen Präsenz. Online-Händler sollten also darauf achten, dass neben den zahlreichen anderen Google Faktoren auch die Anforderungen an den Server erfüllt werden, wenn eine optimale Suchmaschinenpositionierung gewünscht ist.
Insgesamt zählen Experten übrigens bis zu 120 Faktoren, die einen wichtigen Einfluss auf das Ranking einer Seite bei Google haben. Online-Händler sollten sich vor dem Hintergrund dieser Komplexität gut überlegen, ob sie sich in Eigenregie mit der Suchmaschinenoptimierung befassen wollen oder ob es besser ist, diesen sensiblen und wichtigen Bereich an einen externen Dienstleister auszulagern. Keinesfalls darf sich das Bemühen um eine gute Suchmaschinen-Positionierung auf einmalige Anstrengungen beschränken. Erfolgt die Optimierung nämlich nicht regelmäßig und wird sie nicht stetig an die wechselnden Google Faktoren angepasst, dann fällt die betroffene Seite im Ranking schnell auf eine schlechtere Position zurück. Der Händler bemerkt dies sofort an sinkenden Besucherzahlen und abnehmenden Umsätzen.
Das renommierte Online-Magazin Internethandel.de beschäftigt sich seit vielen Jahren um alle Belange rund um den modernen E-Commerce und ist für viele erfolgreiche Online-Händler die erste Quelle für verlässliche, verständliche und relevante Informationen. In der aktuellen Ausgabe (Nr. 99, 01/2012) beschäftigt sich die Publikation mit den insgesamt 120 Faktoren, die Google zur Analyse und Bewertung von Webseiten einsetzt. Der Leser erhält dabei nicht nur einen Überblick über alle wichtigen Kriterien sondern hat zusätzlich die Möglichkeit, sich in verständlicher Form über die Hintergründe der Suchmaschinen-Positionierung zu informieren. Die einzelnen Faktoren wurden aus Gründen der Übersichtlichkeit in 14 verschiedene Kategorien eingeteilt. Jede einzelne Kategorie wird dabei ausführlich vorgestellt und erklärt, bevor die einzelnen Google Faktoren aufgezählt werden. Gut informiert können sich Online-Händler deutlich erfolgreicher mit der Suchmaschinenoptimierung beschäftigen und erreichen auf diese Weise besonders gute Ergebnisse. Eine kostenlose Leseprobe dieser Ausgabe kann hier angefordert werden.
Mario Günther ist Chefredakteur von INTERNETHANDEL. Das Fachmagazin umfasst die Vorstellung neuer Geschäftsideen, Schritt für Schritt-Anleitungen für Gründer, Tipps aus den Bereichen Steuer & Recht, umfangreiche Softwaretests sowie regelmäßige Interviews mit Deutschlands besten Online-Händlern.
Speak Your Mind