Die Erfolgsaussichten für angehende Online-Händler in Marktnischen sind hinlänglich bekannt. Wer sich als Einsteiger nicht auf einen der bereits stark besetzten Massenmärkte sondern stattdessen auf eine lukrative Marktnische konzentriert, der erhöht seine Chancen auf einen nachhaltigen geschäftlichen Erfolg erheblich. Dies liegt zum einen an der geringen Konkurrenz in Nischenmärkten. Diese verhindert vor allem den erbitterten Preiskampf, der am Massenmarkt das Tagesgeschäft bestimmt. Preissuchmaschinen und Billig-Portale sorgen hier für eine hohe Transparenz auf Seiten des Verbrauchers. Die miteinander konkurrierenden Anbieter stimmen so ihre Preisangebote aufeinander ab und unterbieten sich gegenseitig mit Sonderangeboten und Verkaufsaktionen. Ohne einen großen finanziellen Spielraum bleibt man hier chancenlos, da man es sich nicht leisten kann, die Gewinnspannen so extrem zu reduzieren. Darüber hinaus verfügen die großen und erfolgreichen Anbieter am Markt in Bezug auf die relevanten Suchbegriffe über einen ausgeprägten Vorsprung bei Google und den anderen Suchmaschinen. Ohne den Einsatz von viel Zeit und Geld lässt sich dieser Vorsprung fast nicht aufholen. Vor diesem Hintergrund fahren Anfänger im Online-Handel besser, wenn sie sich auf eine lukrative Marktnische konzentrieren.
Die Suche nach entsprechenden Geschäftsideen fällt den Gründungswilligen und frisch gebackenen Händlern allerdings oft schwer. Dabei gibt es bewährte Methoden und Techniken, mit denen sich Marktlücken ganz systematisch aufspüren lassen. Als hilfreich hat sich hierbei zum Beispiel die gezielte Recherche auf den großen Marktplätzen wie eBay oder Amazon erwiesen. Hat man so erst einmal einen aussichtsreichen Produktbereich entdeckt, dann kann man spezielle Google Services nutzen, um das Potenzial der Geschäftsidee zu analysieren und zu prüfen. Das Ziel dieser Überprüfung besteht immer darin, einen Handelsbereich mit hoher Nachfrage und geringem Angebot zu entdecken. In der Praxis hat sich gezeigt, dass es sich hierbei nicht zwangsläufig um eine absolute Produktinnovation handeln muss, die am Markt bislang noch nicht bekannt ist. Die Konzepte vieler erfolgreicher Nischenhändler nutzen stattdessen häufig die intelligente Kombination von Produkten und Dienstleistungen. So entsteht ein neuartiges Angebot, ohne dass der Händler selber zum Erfinder einer Innovation werden muss. Wer mit seiner Geschäftsidee ein weit verbreitetes Alltagsproblem löst, der genießt besonders gute Chancen am Markt. Wichtig ist, dass Verbraucher den Nutzen des angebotenen Produktes auf Anhieb verstehen können. Interessante Marktbereiche für den Nischenhandel ergeben sich auch durch die gewachsenen Ansprüche von deutschen Verbrauchern in Sachen gesunder Lebensführung und hochwertiger Ernährung. Wer es versteht, seine Produktidee in diesem spannenden Umfeld zu platzieren, der hat gute Chancen auf einen langfristigen und soliden Geschäftserfolg.
Die erfahrenen Redakteure des Online-Magazins INTERNETHANDEL kennen sich sowohl mit der deutschen Gründerszene als auch mit den Problemen angehender Online-Händler in Bezug auf die Entwicklung der passenden Geschäftsidee bestens aus. Um interessierten Lesern einen optimalen Einstieg in den E-Commerce zu verschaffen, beschäftigt sich die Titelstory der aktuellen Ausgabe (04/2011, Nr. 90) ausführlich mit dem Online-Handel in Nischenmärkten. Neben vielen Hintergrundinformationen zu dem Thema bietet INTERNETHANDEL insgesamt 15 bewährte Strategien, zum Aufspüren von Marktnischen im Internet und erläutert anhand praktischer Beispiele, wie sich entsprechende Konzepte erfolgreich umsetzen lassen. Zusätzlich können sich interessierte Leser noch informieren, wie die Fachwelt INTERNETHANDEL bewertet.
Mario Günther ist Chefredakteur von Auktionsideen. Das Fachmagazin umfasst die Vorstellung neuer Geschäftsideen, Schritt für Schritt-Anleitungen für Gründer, Tipps aus den Bereichen Steuer & Recht, umfangreiche Softwaretests sowie regelmäßige Interviews mit Deutschlands besten Online-Händlern.
Speak Your Mind