Bei der Durchsicht unserer internen Suchmaschinenstatistiken (für unsere eigene Suchmaschine) stellen wir immer wieder fest, da viele Nutzer explizit nach Restposten, Sonderposten, Angeboten für den Großhandel und somit für Großhändler beziehungsweise Wiederverkäufer suchen. Das entsprechende Suchwort wird dann gerne in der Suchabfrage mit verwendet. Hierbei wird in einem solchen Fall aber nicht vom Nutzer beachtet, dass der Verkäufer voraussetzt, dass es sich beispielsweise um Angebote vom Großhandel oder für Großhändler oder um einen Restposten handelt – schließlich befinden sich sowohl Verkäufer als auch Nachfrager eben auf einer B2B-Handelsplattform. Hierdurch kann im Einzelfall die Ergebnismenge stark eingeschränkt werden, obwohl durchaus sehr viele passende Angebote veröffentlicht sind.
Unserer Erfahrung nach hilft es hier sehr, die Suchanfrage allgemeiner zu fassen und gegebenenfalls auf kategorisierende Begriffe wie „Großhandel“ oder „Restposten“ zu verzichten. Aus unseren aktuellen Statistiken haben sich die folgenden Phrasen als überdurchschnittlich häufig ergeben. Neben den Phrasen gibt es dann eine Empfehlung von uns, wie man zu mehr passenden Ergebnissen kommen kann:
Wortfamilie „Restposten“
- Restposten.de: Das ist natürlich ein Spezialfall, denn wenn man auf unserer B2B-Handelsplattform sucht, ist man halt auf RESTPOSTEN.de 🙂 Diesen Begriff sollte man also in jedem Fall weglassen…
- Restposten Elektronik: Elektronik (oder auch unsere eigene Elektronik-Rubrik)
- Restpostenverkauf: Wenn man unbedingt möchte entweder Restposten oder schlicht Posten.
- Restpostenhändler: Das führt eigentlich zu nichts, denn auf unserer Plattform sind eigentlich alle Angebote von Händlern für Händler. Auch „Händler“ an sich zu verwenden, ist wenig hilfreich, da es viele Angebote gibt, in denen mit einer höflichen Anrede alle Händler gegrüßt werden, die das Angebot lesen. Also besser dran gewöhnen, dass man mit einer B2B-Plattform arbeitet 🙂
- Restposten Möbel: Möbel (oder auch unsere eigene Möbel-Rubrik – wahrscheinlich auch zu empfehlen, da es bei „Möbel“ um einen Gattungsbegriff handel)
- Restposten Fliesen: Fliesen
- Restposten Großhandel: Wieder so etwas wie beim Begriff „Restpostenhändler“. Hiermit werden in der Praxis häufig Angebote gekennzeichnet, die der Verkäufer selbst als Schnäppchen für den Großhandel wahrnimmt – was im Einzelfall natürlich auch tatsächlich der Fall sein kann. Also, wer unbedingt möchte: Restposten Großhandel 🙂
- Restposten Berlin: Ein schöner Spezialfall – denn für Gäste unserer Plattform sind die Verkäufer-Stammdaten logischerweise nicht verfügbar (dies ist Mitgliedern vorbehalten). Hier empfiehlt sich aber unser Firmenverzeichnis, denn es wir ja eher nach Personen beziehungsweise Firmen gesucht und nicht nach konkreten Produkten.
Wortfamilie Sonderposten:
- Sonderpostenmarkt / Sonderpostenmärkte: Schliesst nahtlos an, hier empfiehlt sich auch das Firmenverzeichnis.
- Sonderposten Phillips: Phillips bzw. Philips 🙂
- Sonderposten Baumarkt: Baumarkt und gegebenenfalls noch Werkzeug (je nachdem, welche Produktkategorie man am Ende sucht)
- Sonderposten Möbel: Siehe oben unter „Restposten Möbel“
- Sonderposten Hamburg: Siehe oben unter „Restposten Berlin“
- Sonderposten Großhandel: Siehe oben unter „Restposten Großhandel“
Es wird jetzt schon deutlich, dass sich die Suchmuster in den einzelnen Wortfamilien durchaus ähneln beziehungsweise sich sogar ähneln. Weiter geht’s mit der…
Wortfamilie Großhändler:
- Großhändler Elektronik: Sie oben unter „Restposten Elektronik“
- Großhändler Lebensmittel: Lebensmittel oder die Rubrik „Lebensmittel“
- Großhändler Schuhe: Schuhe oder die Rubrik „Schuhe“
- Großhändler Kinderbekleidung: Kinderbekleidung – Vorsicht: das kann aus Verkäufersicht auch beispielsweise „Kindermode“ heissen.
- Großhändler Handys: Handy oder die Rubrik Handys. Dieses Beispiel verdeutlicht auch die Problematik möglicher unterschiedlicher Schreibweisen bei Ein- und Mehrzahl eines Substantivs („Handies“).
In der letzten Wortfamilie ist festzustellen, dass sehr oft nach Produkt-Kategorien gesucht wird – wobei jeweils auch die Rubrikansicht als Alternative zu einer Stichwortsuche ins Spiel kommt.
Speak Your Mind