Während der eigentlichen Gründung von Unternehmen lernen die beteiligten Personen recht schnell, wie wichtig es ist, mit einem verbindlichen Plan zu arbeiten, der alle wesentlichen Schritte der Gründungsphase beinhaltet und den man möglichst konsequent einhalten muss. Liegt der Unternehmensstart erst einmal hinter dem Gründer, dann geht es auch weiterhin darum, belastbare und verlässliche Strukturen aufzubauen und damit zu arbeiten. Erfahren Sie, warum feste Strukturen und Abläufe für frisch gegründete Unternehmen so wichtig sind und lassen Sie sich von uns erläutern, warum es jetzt vor allem auf Analyse und Optimierung ankommt.
Strukturen und Abläufe entscheiden über den Erfolg
Die größte Schwierigkeit, wenn es darum geht, als Gründer die jetzt anstehende Unternehmerrolle so gut wie möglich auszufüllen, besteht darin, dass es ab jetzt niemanden mehr geben wird, der Ihnen genau sagt, was Sie wann tun sollten, um Ihren Job optimal zu erledigen. Es kommt stattdessen zu einem jähen Rollentausch, was Sie vor allem dadurch spüren werden, dass ab jetzt Sie dafür zuständig sind, Aufgaben und Zuständigkeiten zu verteilen. Doch woher sollen Sie von einem Tag auf den anderen immer ganz genau wissen, welche Entscheidung gerade die richtige ist, welche Aufgaben erledigt werden müssen und welche Personen sich besonders dafür eignen, bestimmte Arbeitsschritte auszuführen? Eines muss ganz klar sein: Große Sicherheit in diesem Bereich werden Sie erst mit zunehmender Erfahrung als Chef erlangen. Es braucht einfach seine Zeit, bis Sie souverän und selbstbewusst sämtliche Entscheidungen treffen können, die für einen Unternehmer von Bedeutung sind.
Bis es soweit ist, wird es besonders wichtig für Sie sein, Strukturen, Abläufe und Prozesse zu definieren, die Ihnen Orientierung bieten und Ihnen klar sagen, was als nächstes zu tun ist. Um in dieses Thema einzusteigen sollten Sie zunächst einmal eine Art der Bestandsaufnahme vornehmen. Notieren Sie hierzu alle im Unternehmen verfügbaren Ressourcen, also zum Beispiel Mitarbeiter, Räume, technische Geräte, Infrastrukturen, Geschäftspartner, externe Berater und alle anderen. Machen Sie sich mit diesen Elementen vertraut. Sie dienen Ihnen als Einzelteile eines großen Baukastens, mit dem Sie ab jetzt täglich arbeiten werden.
Im nächsten Schritt können Sie nun daran gehen, sich sämtliche Arbeitsabläufe und Prozesse, die in Ihrem Unternehmen eine Rolle spielen, klar vor Augen zu führen. Ist dieser Vorgang ebenfalls abgeschlossen, dann können Sie damit beginnen, beide Bereiche zusammen zu fügen. Sie wissen jetzt nämlich ganz genau, was zu erledigen ist und kennen alle Ressourcen, die Ihnen hierzu zur Verfügung stehen. Sie können dadurch damit beginnen, optimale Prozesse zu entwickeln und im Unternehmen einzusetzen.
Beobachten, Analysieren, Optimieren
Als Unternehmer im eigenen Betrieb sind Sie wie der Kapitän auf der Brücke eines großen Schiffes. Bei Ihnen laufen alle Fäden zusammen. Sie bilden in gewisser Weise das Zentrum des Unternehmens. Hier ist es Ihre wichtigste Aufgabe, schnell und effizient Entscheidungen zu treffen. Sie werden mit einer bestimmten Situation konfrontiert und finden innerhalb von kürzester Zeit die passende Lösung. Sie werden schnell feststellen, dass es zu Ihren wichtigsten Aufgaben gehört, Probleme zu lösen und Entscheidungen zu treffen. Abhängig von der Größe Ihres Unternehmens werden Sie sehr häufig darum gebeten werden , etwas Wichtiges zu entscheiden.
Der Kapitän auf der Brücke seines Schiffes kann nur deshalb verantwortliche Entscheidungen treffen, weil ihm rund um die Uhr alle wichtigen Informationen zur Verfügung stehen. Der Blick nach draußen zeigt ihm die wichtigsten Ereignisse der direkten Umgebung. Das Radargerät macht auf weiter entfernte Hindernisse aufmerksam. Navigationsgeräte zeigen die aktuelle Route und Seekarten warnen vor Gefahren. Außerdem stehen jederzeit Daten über das Schiff selbst zur Verfügung. Alle Informationen zusammen helfen dem Kapitän, schwierige Situationen unbeschadet zu überstehen und das Schiff sicher in den Hafen zu bringen. Bei Ihnen wird es ganz ähnlich sein. Sie müssen über alle Belange Ihres Unternehmens lückenlos informiert sein, wenn Sie die richtigen Entscheidungen treffen wollen. Sie müssen daher also rastlos beobachten, analysieren und immer wieder optimierend eingreifen, wenn Sie Ihr Unternehmen erfolgreich führen wollen.
Strukturen dürfen nicht in Stein gemeißelt sein
Natürlich spielen feste Strukturen und stabile Abläufe eine wichtige Rolle, wenn es darum geht, Ihre Führungsaufgaben optimal auszufüllen. Dennoch sollten Sie sich immer darüber im Klaren sein, dass solche Strukturen nicht in Stein gemeißelt werden dürfen. Es muss immer die Möglichkeit bestehen, diese noch einmal zu ändern, wenn es sich als erforderlich erweist. Dies ist die zwingende Voraussetzung dafür, dass Ihr Unternehmen auf der einen Seite flexibel bleibt und sich schnell an neue Gegebenheiten anpassen lässt und dass Sie auf der anderen Seite nicht langfristig an anfänglich gemachten Fehlern hängen bleiben.
Im Online-Magazin internethandel geht es in der aktuellen Ausgabe (Nr. 181, November 2018) voll und ganz um das Thema Führungsaufgaben für Unternehmer. Hier erfahren Sie unter anderem, wie man sich möglichst schnell in neue Unternehmerrolle eingewöhnt, welche Strukturen erforderlich sind, um das Unternehmen vom ersten Tag an professionell zu führen oder welche Aspekte in Bezug auf die Führung von Mitarbeitern zu berücksichtigen sind. Viele praktische Tipps sorgen dafür, dass sich das Erlernte sofort umsetzen lässt. Außerdem steht eine umfangreiche Checkliste zur Verfügung, die frisch gebackenen Unternehmern durch die ersten Woche und Monate nach erfolgter Gründung hilft.
Mario Günther ist Chefredakteur von internethandel. Das Fachmagazin umfasst die Vorstellung neuer Geschäftsideen, Schritt für Schritt-Anleitungen für Gründer, Tipps aus den Bereichen Steuer & Recht, umfangreiche Softwaretests sowie regelmäßige Interviews mit Deutschlands besten Online-Händlern.
Speak Your Mind