Als Online-Händler hat man eine ganze Menge um die Ohren und muss sich wirklich um unzählige Dinge kümmern. Angesichts dieser Belastungen kann es schon einmal passieren, dass man völlig vergisst, dass man in einer besonders innovativen Branche tätig ist. Dies bedingt nun einmal, dass man in Bezug auf aktuelle Trends und Entwicklungen nie den Überblick verliert. Im Folgenden zeigen wir Ihnen, wie es Shop-Betreibern gelingt, weder in Bezug auf den eigenen Produktbereich noch in technischer Hinsicht den Anschluss zu verpassen.
Wer sich im Online-Handel nicht bewegt, der scheitert nach kurzer Zeit
Über eines sind wir uns ziemlich sicher: Als Online-Händler können Sie sich wohl kaum über mangelnde Arbeit beklagen. Eigentlich sind Sie rund um die Uhr durch verschiedenste Aufgaben eingespannt. Ist eine Verpflichtung erledigt, dann wartet schon wieder die nächste Herausforderung auf Sie. Richtig fertig mit allen Aufgaben wird man in diesem Beruf eigentlich nie. Dieser dauerhafte Stress kann leider schnell dazu führen, dass Sie es als Unternehmer versäumen, Ihr Geschäftsmodell immer wieder auf einen aktuellen Stand zu bringen. Im Idealfall müssten Sie Ihren Shop in regelmäßigen Abständen neu erfinden und dabei ungefähr das gleiche leisten, wie in der Gründungsphase unmittelbar vor dem Start Ihres Unternehmens. Dies ist wohl ein wenig viel verlangt und lässt sich kaum mit Ihrer Arbeitslast vereinbaren. Dies befreit Sie allerdings keineswegs davor, sich stetig mit neuen Entwicklungen und Veränderungen zu beschäftigen, wenn Sie Ihre Marktposition halten oder sogar verbessern wollen.
Zu unterscheiden ist dabei zwischen Ihrem Produktbereich und dem allgemein technischen Bereich. In Bezug auf Ihre Produkte kommt es darauf an, dass Ihnen keine Neuheiten und Trends entgehen. In diesem Fall würden sich Ihre Besucher und Kunden nämlich schnell nach einem Anbieter umsehen, der mehr an der Zukunft orientiert ist. Hinsichtlich der technischen Entwicklungen ist es Ihre Aufgabe, immer im Auge zu behalten, welche Neuerungen und Errungenschaften der E-Commerce in Bezug auf Shop-Systeme, Marketing oder Verkaufsförderung bereit hält. Auch hier sorgt eine Nachlässigkeit Ihrerseits schnell dafür, dass Sie den Anschluss verpassen und Marktanteile verlieren.
Das bekannte Online-Magazin INTERNETHANDEL will seine Leser hiervor bewahren und bietet in seiner aktuellen Ausgabe (Nr. 167, September 2017) eine Titelstory, die sich genau mit diesem Thema beschäftigt. Die Redakteure haben dabei Instrumente und Strategien zum nachhaltigen Ausbau von Web-Shops erarbeitet und liefern das erforderliche Fachwissen, das benötigt wird, um diese Maßnahmen unmittelbar im eigenen Unternehmen umsetzen zu können. Auf diese Weise wird es zum absoluten Kinderspiel, den Shop zukunftssicher zu gestalten und den Grundstein für dauerhaft hohe Einnahmen zu legen.
Nie den Anschluss an die eigene Produktwelt verlieren
Als Online-Händler sind Sie vor allem Vermittler zwischen Ihrem Produktbereich und dem Verbraucher. Man erwartet von Ihnen, dass Sie als Experte innerhalb Ihres Themas auftreten, sich bestens auskennen und jede Menge hochwertige Beratung liefern können. Außerdem haben Sie nur dann eine Chance auf dauerhaften Erfolg, wenn es Ihnen gelingt, Ihre erwartungsvollen Kunden immer wieder mit den aktuellsten Neuheiten, den wichtigsten Trends und den spannendsten Innovationen zu versorgen. Wer könnte wohl besser die Zukunft Ihres Produktbereiches im Auge behalten als Sie selbst. Unterlassen Sie die Bemühungen rund um das Aufspüren neuer Entwicklungen und Trends, dann werden Sie von Ihren Kunden sehr schnell die Quittung hierfür erhalten. Man wendet sich in diesem Fall nämlich sehr schnell von Ihnen ab und besucht lieber Shop-Seiten von Betreibern, die Ihrer Aufgabe als engagierte Trendscouts gerecht werden.
Ganz einfach ist es dabei natürlich nicht, immer auf dem Laufenden zu bleiben. Sie müssen sich schon etwas einfallen lassen, um sicherzustellen, dass Ihnen keine wichtigen Entwicklungen unbekannt bleiben. Hierbei kommt es Ihnen zugute, dass Sie durch Ihre Lieferanten in gewisser Weise an der Quelle sitzen, wenn es um aktuelle und um künftige Trends geht. Von alleine werden Ihnen die Hersteller und Großhändler hierüber aber meist keine Auskunft erteilen. Es gilt also, die Kontakte zu den Unternehmen sorgfältig zu pflegen und sich immer wieder aktiv nach Neuheiten zu erkundigen.
Darüber hinaus sollten Sie aber auch regelmäßig Messen und Ausstellungen besuchen. Als Fachbesucher stehen Ihnen hier national und international alle Tore weit offen. Erarbeiten Sie sich ein Verzeichnis der wichtigsten Fachmessen für Ihren Produktbereich und besuchen Sie diese Veranstaltungen regelmäßig, um sich über Innovationen zu informieren und um Kontakte zu neuen Lieferanten zu knüpfen.
Nicht zuletzt sollten Sie auch Zeitungen, Zeitschriften und das Internet zur Recherche nutzen, wenn es darum geht, neue Entwicklungen in Ihrem Produktbereich früh genug zu erkennen und im Shop zu berücksichtigen. Im Idealfall legen Sie sich hierzu eine feste und verbindliche Systematik an. Diese besteht dann zum Beispiel aus Abonnements und aus Bookmarks und sorgt dafür, dass Sie den Überblick in Bezug Neuheiten nie verlieren. Damit dieses System funktioniert, müssen Sie allerdings auch genug Zeit einplanen, um sich regelmäßig mit diesem Thema zu beschäftigen.
Der E-Commerce ist eine ausgewiesene Technologiebranche
Nun besteht der Online-Handel leider nicht nur aus Ihren eigenen Produkten und den Bemühungen darum. Zusätzlich handelt es sich beim E-Commerce nun einmal um eine Technologiebranche, in der ohne technische Innovationen überhaupt nichts läuft. Vergleichen Sie in Gedanken einmal die Web-Shops der ersten Stunde mit den Verkaufsplattformen, die das Internet seinen Besuchern heute bietet. Denken Sie dabei alleine nur an die Integration von Bildern und Videos, an die bequemen und intuitiv zu bedienenden Abwicklungsmodelle, an die innovativen Zahlungsmethoden oder auch an die Möglichkeiten, das Netz von mobilen Endgeräten aus nutzen zu können.
Wer glaubt, dass diese technischen Entwicklungen ihren Höhepunkt bereits erreicht haben, der befindet sich eindeutig im Irrtum. Stattdessen zeigt sich uns der Fortschritt in diesem Bereich in einem immer höheren Tempo und für Sie als Händler führt kein Weg daran vorbei, dieses Tempo aufzugreifen und mitzumachen, wenn Sie den Anschluss nicht verlieren wollen.
Sie müssen also aktiv dafür sorgen, in technischer Hinsicht immer auf dem Laufenden zu bleiben und sinnvolle Innovationen kurzfristig in den Shop zu integrieren. Unterlassen Sie dies, dann wird Ihr Web-Shop schon nach kurzer Zeit veraltet wirken und zusätzlich nicht mehr das volle Potenzial an Verkaufsförderung und Marketing nutzen. Geben Sie sich also nicht damit zufrieden, den technischen Status Quo Ihres Shops zu verstehen, sondern sorgen Sie aktiv dafür, den Überblick über aktuelle Technologien nicht zu verlieren. Wenn Sie zu den Shop-Betreibern gehören, die sich nicht sonderlich für technische Details interessieren, dann sollten Sie alternativ zumindest sicherstellen, dass entsprechende Kompetenzen in Ihrem Unternehmen durch qualifizierte Mitarbeiter abgedeckt sind.
INTERNETHANDEL hat sich in seiner aktuellen Titelstory sehr ausführlich mit diesen Themen beschäftigt und bietet interessierten Händlern eine praktikable und verständliche Anleitung, die dabei hilft, den Anschluss an Entwicklungen und Innovationen nicht zu verlieren. Hierbei wird auf der einen Seite viel fundiertes Fachwissen vermittelt. Auf der anderen Seite stehen zahlreiche Tipps, Hinweise, Ratschläge und sogar eine komplexe Checkliste zur Verfügung. Entsprechend ausgerüstet können Sie einen wirksamen Anteil dafür leisten, dass Sie mit Ihrem Unternehmen dauerhaft auf einem aktuellen Stand bleiben und Ihr Erfolg nicht zu schnell nachlassen wird.
Mario Günther ist Chefredakteur von INTERNETHANDEL. Das Fachmagazin umfasst die Vorstellung neuer Geschäftsideen, Schritt für Schritt-Anleitungen für Gründer, Tipps aus den Bereichen Steuer & Recht, umfangreiche Softwaretests sowie regelmäßige Interviews mit Deutschlands besten Online-Händlern.
Speak Your Mind