Der INTERNETHANDEL Gründerwettbewerb prämiert schon seit Jahren die besten Internet-Startups. Für Beobachter der Szene ergibt sich hieraus vor allem ein unschlagbarer Vorteil: Man kann von den Siegern nämlich eine ganze Menge lernen, wenn man sich nur die Mühe macht, die gut gehüteten Strategien hinter den Erfolgskonzepten zu entschlüsseln. Diese enthalten nämlich bei genauer Betrachtung nicht weniger als den Schlüssel zum eigenen Erfolg und können daher gar nicht hoch genug geschätzt werden.
Erfolg ist ein großes Wort. Doch was steckt eigentlich dahinter?
Das bekannte Online-Magazin INTERNETHANDEL kürt Jahr für Jahr die besten Internet-Startups des vorherigen Jahres. Mittlerweile werden die Ergebnisse dieser Prämierung von vielen Beobachtern mit Spannung erwartet und natürlich sind es nicht zuletzt auch die vielen Gründer der Internet-Szene, die wissen wollen, ob sie eine der begehrten Auszeichnungen ergattern konnten. Wenn es darum geht, eine Bestenliste in einem solchen Bereich aufzustellen, dann kommt man um den Begriff des Erfolges nicht herum. Letztlich sind es ja schließlich die erfolgreichen Gründungsvorhaben, die eine besondere Chance darauf haben, von den Redakteuren von INTERNETHANDEL ausgezeichnet zu werden.
Doch wie lässt sich der Begriff des Erfolges eigentlich definieren? Sicher wäre es deutlich zu kurz gegriffen, Erfolg lediglich an Umsätzen und Gewinnen festzumachen. Natürlich gehören auch diese Disziplinen dazu, wenn es darum geht, ein Startup des Jahres zu küren. Schließlich muss die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit eines jungen Unternehmens mindestens so beschaffen sein, dass es seine eigene Gründungs- und Startphase finanziell überleben konnte. Erfolg bedeutet aber noch viel mehr. Man kann den Begriff nämlich so interpretieren, dass er das Erreichen von selbst gesetzten Zielen beschreibt. Auf diese Weise misst sich der Erfolg nicht zuletzt immer auch an den eigenen Maßstäben und ist ohne diese gar nicht denkbar. Ein erfolgreiches Startup ist also ein solches, das ein klar definiertes Ziel vor Augen hat und dass dieses Ziel souverän erreicht. Und genau dies ist der Blickwinkel, aus dem heraus die Jury von INTERNETHANDEL die Sieger seines jährlichen Wettbewerbs auswählt.
Die Entscheidung für die Sieger: Keine einfache Aufgabe
Zustande kommt die Entscheidung dabei im Rahmen eines komplexen und langwierigen Prozesses. In dessen Mittelpunkt steht zunächst einmal die Sammlung von unzähligen Informationen über die aktuelle deutsche Gründerszene. Schließlich muss man ja zunächst einmal alle Internet-Startups kennen, wenn man letztlich die besten dieser Unternehmen auswählen möchte. Den Redakteuren von INTERNETHANDEL kommt hierbei eines zugute: Die einzelnen Mitarbeiter haben ohnehin das ganze Jahr über mit einer Vielzahl an Neugründungen, an Geschäftsideen, an Businessplänen und an Erfolgsgeschichten über junge Unternehmen zu tun. Einzeln oder in kleinen Gruppen beschäftigt man sich eingehend mit den vielen Facetten der Gründerszene, so dass im Laufe der Zeit ganz von selbst ein recht vollständiger Überblick entsteht.
Um diesen aber noch weiter zu vervollständigen und zu komplettieren, beschäftigt man sich bei INTERNETHANDEL zusätzlich mit der Fülle der deutschen Gründerwettbewerbe. Schließlich geben sich Gründerteams jeglicher Art hier ein Stelldichein und präsentieren ihre Konzepte und Ideen einer großen Öffentlichkeit. Akribisch filtern die Redakteure die Teilnehmer in Bezug darauf, ob es sich um Internet-Startups handelt und fügen geeignete Kandidaten ihrer Ausgangsliste hinzu. Und jetzt kommt es zum eigentlichen Auswahlprozess. Im Rahmen von äußerst langwierigen und anstrengenden Sitzungen werden die verschiedenen Startups nämlich nun von allen Beteiligten so lange diskutiert und erörtert, bis ein Konsens darüber entstanden ist, welche der Teilnehmer das Prädikat der besten Internet-Startups verdient haben.
Eine Quelle der Inspiration: So lernt man von den Siegern
Außenstehende Beobachter können dabei eine ganze Menge lernen. Die konkrete Auswahl der Gewinner zeigt nämlich auf der einen Seite ganz unmittelbar die aktuellen Trends im Gründungsgeschäft an. Hier wird auf Anhieb ersichtlich, welche Geschäftsideen besonders angesagt sind und bei Märkten und Verbrauchern auf großes Interesse stoßen. Aber diese Einsichten sind noch lange nicht alles. Deutlich interessanter in diesem Zusammenhang dürfte nämlich sein, dass sich INTERNETHANDEL bei seiner Auswahl auf solche Startups konzentriert, bei denen die Realisierung von geschäftlichen Konzepten besonders überzeugend gelungen ist. Wie wurden die einzelnen Unternehmen finanziert, wie ist man mit Start- und Anfangsschwierigkeiten umgegangen, welche Rolle spielen die Mitarbeiter und wie stark beschäftigen sich die jeweiligen Geschäftsideen mit aktuellen Fragestellungen oder Problemen? Eine Aussicht auf eine der begehrten Auszeichnungen als bestes Internet-Startup des Jahres haben nur solche Kandidaten, die zu den genannten Fragen wirklich überzeugende Antworten liefern können.
Für alle, die schon gespannt darauf warten, zu erfahren, wer es in diesem Jahr in die Bestenliste geschafft hat, dürfte die Lektüre der aktuellen Ausgabe von INTERNETHANDEL (Nr. 159, Januar 2017) ein besonderer Leckerbissen sein. Hier werden nämlich alle 12 Gewinner im Rahmen von ausführlichen Portraits beschrieben und vorgestellt. Wer also erfahren möchte, wie die aktuelle Internet-Gründerszene tickt, welche Konzepte zur Zeit eine besonders wichtige Rolle spielen, welche Köpfe hinter den besten Geschäftsideen stecken und wie sich eine erfolgreiche Gründung konkret vollzieht, der sollte sich das aktuelle Heft von INTERNETHANDEL auf keinen Fall entgegen lassen.
Mario Günther ist Chefredakteur von INTERNETHANDEL. Das Fachmagazin umfasst die Vorstellung neuer Geschäftsideen, Schritt für Schritt-Anleitungen für Gründer, Tipps aus den Bereichen Steuer & Recht, umfangreiche Softwaretests sowie regelmäßige Interviews mit Deutschlands besten Online-Händlern.
Speak Your Mind