Jeder Gründer kennt diese Situation: Der Stress der Planungs- und Vorbereitungszeit liegt hinter Ihnen und plötzlich sitzen Sie als frisch gebackener Unternehmer auf dem Chefsessel. Doch wie geht es jetzt eigentlich weiter? Und wie können Sie sicherstellen, dass sich Ihre mit der beruflichen Selbständigkeit verbundenen Vorstellungen, Wünsche und Hoffnungen auch tatsächlich erfüllen?
Die Phase der Anstrengung ist vorbei: Jetzt bloß nicht nachlassen
Wenn es Ihnen gelungen ist, Ihr eigenes Unternehmen erfolgreich zu gründen, dann liegt garantiert eine Zeit extremer Anstrengungen hinter Ihnen. Sie haben mit viel Mühe und Konzentration eine Geschäftsidee bis ins kleinste Detail entwickelt, diese immer wieder überprüft und optimiert und in der Folge alles minutiös vorbereitet, was für einen erfolgreichen Start erforderlich war. Sie haben sich mit Businessplänen beschäftigt, unzählige Gespräche geführt, Kapital beschafft, geeignete Räumlichkeiten ausgewählt und bei deren Gestaltung und Einrichtung wahrscheinlich sogar selbst Hand angelegt. Außerdem waren Sie unermüdlich damit beschäftigt, sich um die unzähligen Details und Kleinigkeiten zu kümmern, die mit der Start- und Vorbereitungsphase eines jungen Unternehmens nun einmal verbunden sind. Mit einem Wort: Hinter Ihnen liegt eine anstrengende Zeit und jetzt, wo Sie endlich am Ziel sind, fühlen Sie sich müde, erschöpft und ausgelaugt.
In genau dieser Situation passiert es vielen frisch gebackenen Unternehmern, dass sie in ihrem Bemühen für das eigene Gründungsprojekt plötzlich nachlassen. Man findet sich plötzlich am repräsentativen Schreibtisch auf dem Chefsessel wieder und weiß gar nicht genau, was nun genau zu tun ist. Dringende Gründungsvorbereitungen stehen nicht mehr auf dem Programm. Stattdessen müsste man jetzt damit anfangen, ein richtiger Unternehmer zu werden. Und das ist oft gar nicht so einfach.
Gute Vorsätze sind jetzt unersetzlich: Was für ein Unternehmer wollen Sie sein?
Lehnen Sie sich in dieser wichtigen Phase kurz zurück und nehmen Sie sich ein wenig Zeit. Es geht für Sie in den nächsten Tagen und Wochen um nicht weniger, als die wichtigen Weichen zu stellen, von denen Ihr künftiger Erfolg abhängig ist. Sie müssen jetzt unbedingt für sich selbst klären und beantworten, welche Art von Unternehmer Sie eigentlich sein wollen. Wie soll Ihr Betrieb geleitet werden, welche Rolle spielen Sie selbst darin, wie möchten Sie mit Ihren Mitarbeitern und Geschäftspartnern umgehen und wie soll man Sie von außen her wahrnehmen? Letztlich liegt es allein in Ihrer Hand, zu bestimmen, wie es ab jetzt weitergehen soll. Wenn Sie es nicht aktiv übernehmen, dies ganz genau zu bestimmen und zu definieren, dann werden stattdessen Zufall und Chaos darüber entscheiden, wie sich Ihr Unternehmen in der nächsten Zeit entwickelt. Lassen Sie dies nicht zu und setzen Sie stattdessen auf eine ebenso gründliche und umfassende Planung, wie Sie sie bereits während der Gründungsphase genutzt haben.
Nehmen Sie sich in den ersten Wochen und Monaten außerdem viel Zeit, jede Ihrer Entscheidungen im Nachhinein noch einmal gründlich zu überdenken und kritisch zu bewerten. Oft wird ab jetzt von Ihnen verlangt werden, innerhalb von wenigen Minuten eine wichtige Festlegung zu treffen oder etwas Wesentliches zu entscheiden. Gehen Sie am Ende des Arbeitstages jede dieser Entscheidungen noch einmal durch und stellen Sie sich vor die Frage, ob der jeweilige Entschluss wirklich gut gewesen ist. Wenn Sie hiermit nachträglich unzufrieden sind, dann stellen Sie sich vor die Frage, wie es genau zu der Fehlentscheidung gekommen ist. Auf diese Weise lernen Sie innerhalb von kürzester Zeit aus Ihren anfänglichen Fehlern und schaffen die Voraussetzungen dafür, dass Ihre Entscheidungen im Laufe der Zeit immer besser werden.
Ein funktionierendes Netzwerk unterstützt Sie vor allem in der Anfangszeit
Problematisch für frisch gebackene Unternehmer wirkt sich immer wieder aus, dass man diesen Beruf nun einmal nicht erlernen kann. Sie werden mehr oder weniger als Anfänger ins kalte Wasser geworfen und müssen von der ersten Minute an dieselben Aufgaben erledigen, wie ein erfahrener und souveräner Unternehmer. In dieser Situation sollten Sie sich jede Hilfe verschaffen, die Sie erhalten können. Hierzu zählt unter anderem, sich möglichst früh ein aktives Netzwerk aus anderen Unternehmern aufzubauen, die sich in einer ähnlichen Lage befinden. Auf diese Weise können Sie sich gegenseitig stützen, untereinander beraten und sich immer wieder über Erfahrungen und Erlebnisse austauschen.
Der Hinweis auf die positive Wirkung von verlässlichen Netzwerken stammt aus der aktuellen Ausgabe (Nr. 157, November 2016) des Online-Magazins INTERNETHANDEL und ist lediglich ein winziger Teil einer sehr umfangreichen Titelstory. Auf über 50 Seiten erfahren interessierte Leser hier alles darüber, wie man als Existenzgründer mit Ämtern und Behörden zurechtkommt, wie man alle formalen Verpflichtungen überzeugend erfüllt und wie man die erste Zeit als frisch gebackener Unternehmer erfolgreich übersteht. Die Titelstory vermittelt nicht nur viel Hintergrundwissen, sondern stellt insgesamt 40 professionelle Tipps und Hinweise zur Verfügung, die während der Gründungs- und Startphase wertvolle Dienste leisten. Außerdem beinhaltet INTERNETHANDEL eine umfangreiche Checkliste, die den Gründer Schritt für Schritt durch alle Formalitäten auf dem Weg zum fertigen Unternehmen leitet.
Mario Günther ist Chefredakteur von INTERNETHANDEL. Das Fachmagazin umfasst die Vorstellung neuer Geschäftsideen, Schritt für Schritt-Anleitungen für Gründer, Tipps aus den Bereichen Steuer & Recht, umfangreiche Softwaretests sowie regelmäßige Interviews mit Deutschlands besten Online-Händlern.
Speak Your Mind