Die schwierige Entscheidung für die berufliche Selbständigkeit

Wären Sie gerne selbständig? Können Sie sich vorstellen, Ihr eigenes Unternehmen zu gründen und zu leiten und sehen Sie sich in Ihren Träumen manchmal als Chef Ihrer ganz eigenen Firma? Wenn dies auf Sie zutrifft, dann haben Sie sich sicher schon das ein oder andere Mal mit der Frage beschäftigt, ob das Unternehmertum wohl das richtige für Sie wäre oder ob Sie vielleicht doch lieber als Angestellter durch das künftige Berufsleben gehen wollen. Wenn Sie mit dieser Entscheidung noch nicht allzu weit gelangt sind, dann ist das kein Grund zur Besorgnis. Es handelt sich nämlich, hierüber sollten Sie sich ganz bewusst sein, um eine ausgesprochen schwierige Entscheidung, die man nicht übers Knie brechen sollte und an der zahlreiche Aspekte und Faktoren beteiligt sind.

Die Frage nach der eigenen Selbständigkeit ist deshalb so komplex und unübersichtlich, weil man zu ihrer Beantwortung eine Verbindung zwischen der eigenen Persönlichkeit und der Geschäftswelt aufbauen muss. Was zunächst vielleicht ein wenig abstrakt klingt, wird schnell deutlich, wenn man darüber nachdenkt, welche Erwartungen ein moderner Unternehmer eigentlich erfüllen muss. Die Frage, ob man wohl gerne das Leben eines selbständigen Unternehmers führen würde, ist schnell beantwortet. Wer könnte sich schon freiwillig gegen Freiheit, Unabhängigkeit, Wohlstand und ein hohes soziales Ansehen entscheiden? Die entscheidende Frage lautet aber nicht, ob man gerne Unternehmer wäre, sondern ob man ganz persönlich das Zeug zum Chef hat oder ob man, mit anderen Worten, ein Unternehmertyp ist.

Was bedeutet es eigentlich, ein Unternehmer zu sein? Ist hiermit vor allem gemeint, dass man ein harter und berechnender Mensch sein sollte, der wenig Mitleid mit seinen Mitarbeitern hat und sich immer skrupellos für den maximalen persönlichen Profit entscheidet? Nun, wer sich so tatsächlich einen Unternehmer vorstellt, der sollte sich wohl noch einmal ausführlich mit seiner Auffassung über die berufliche Selbständigkeit auseinandersetzen. Dieses Bild passt nämlich eher in eine Geschichte von Charles Dickens als in unsere moderne Welt. Heute kommt es in Sachen unternehmerischer Erfolg auf ganz andere Qualitäten an und wir verraten noch nicht zu viel, wenn wir schon einmal zum Ausdruck bringen, dass eher die menschlich hochwertigen Eigenschaften die Chancen für den beruflichen Erfolg als Unternehmer positiv beeinflussen können. An dieser Stelle wollen wir aber mit voller Absicht ein wenig früher ansetzen. Die wichtigste Eigenschaft eines angehenden Unternehmers besteht nämlich mit Sicherheit darin, dass er gerne Unternehmer sein möchte. Wir sprechen also von der Motivation. Auf Unternehmer kommen besonders vielfältige Herausforderungen und Anstrengungen zu. Dies gilt vor allem für die Startphase des frisch gegründeten Unternehmens. Wer diese Phase erfolgreich hinter sich bringen möchte, der muss über ein Höchstmaß an Motivation verfügen. Wem dagegen bereits zu Beginn der Selbstständigkeit schon der erforderliche Drive fehlt, der sollte sich lieber von dem Gedanken an eine beruflich selbständige Zukunft verabschieden.

Über diese motivierte Grundeinstellung hinaus sollte man als angehender Unternehmer aber noch über ein paar weitere Eigenschaften verfügen. Hierzu gehört zum Beispiel ein gewisses Talent dafür, den Überblick zu behalten, strukturiert denken zu können und Disziplin in Bezug auf die eigene Arbeit und auch den Umgang mit Finanzen aufzubringen. Verantwortungsgefühl, ein gutes Geschick im Umgang mit Menschen und ein Gespür für erfolgreiche Trends und lohnende Entwicklungen können ebenfalls nicht schaden. Hinzu kommen natürlich noch all jene Fähigkeiten, die in Bezug auf die spezifische Geschäftsidee eine Rolle spielen, die man realisieren möchte. Im Idealfall sollte man daher bereits vor der Entwicklung einer geeigneten Idee sehr gut darüber nachdenken, was man eigentlich besonders gut kann und welche Dinge einem dagegen eher Schwierigkeiten oder zumindest Unlust bereiten.

Sie stehen aktuell vor der Entscheidung, sich selbständig zu machen? Oder Sie haben immer schon einmal mit dem Gedanken an eine Unternehmensgründung geliebäugelt, sich bislang aber nicht recht getraut, wirklich ernst damit zu machen? Dann empfehlen wir Ihnen dringend die Lektüre der aktuellen Ausgabe (Nr. 151, Mai 2016) des bekannten Online-Magazins INTERNETHANDEL. In der Titelstory der Zeitschrift dreht sich in diesem Monat nämlich alles um die Entscheidung zur Selbständigkeit, die zahlreichen Vorteile und Chancen aber auch die Nachteile und Risiken, die mit einem eigenen Unternehmen verbunden sind und die vielen verschiedenen Fragen, die jeder angehende Unternehmer für sich zunächst beantworten muss, bevor es mit der Gründung tatsächlich losgehen kann. Entsprechend gut informiert fällt die Entscheidung für oder auch gegen die berufliche Selbständigkeit bedeutend leichter. Dabei erhält der Leser, neben vielen Hinweisen, Hintergrundfakten, Tipps und Ratschlägen auch eine umfangreiche Checkliste, die ihn auf dem Weg zur persönlichen Entscheidung zuverlässig begleitet.

Mario GüntherMario Günther ist Chefredakteur von INTERNETHANDEL. Das Fachmagazin umfasst die Vorstellung neuer Geschäftsideen, Schritt für Schritt-Anleitungen für Gründer, Tipps aus den Bereichen Steuer & Recht, umfangreiche Softwaretests sowie regelmäßige Interviews mit Deutschlands besten Online-Händlern.

Share Button

Speak Your Mind

*


fünf − 2 =