Google ist heute mehr denn je der direkte Zugang zu Erfolg im Online-Handel. Das liegt daran, dass annähernd jeder Einkaufsvorgang im Internet damit beginnt, dass der betreffende Verbraucher den gewünschten Artikel in das Eingabefeld der Google Suche einträgt. Anschließend setzt er sich in den meisten Fällen lediglich mit den ersten fünf bis zehn Ergebnissen auseinander. Findet er dort noch nicht das gewünschte, dann verfeinert er den Suchbegriff solange, bis er auf diese Weise einen Anbieter entdeckt, den er für geeignet hält. Also für Shop-Betreiber lässt dieses Phänomen nur eine einzige Schlussfolgerung zu: Sie müssen mit Ihren wichtigen Angeboten auf den Google Ergebnisseiten so weit wie möglich oben gelistet sein. Gelingt Ihnen das nicht, dann werden Ihre Konkurrenten an Ihrer Stelle den Umsatz machen, während Sie selbst leer ausgehen.
Nun wurde innerhalb der letzten Jahre unglaublich viel darüber geschrieben und gesprochen, wie man es als Online-Händler anstellen kann, bei Google ein gutes Ranking zu erhalten. Erinnern Sie sich noch an die Anfangszeiten des E-Commerce? Damals hieß es, man solle einfach ein paar Texte einstellen, in denen das jeweilige Suchwort so oft wie möglich vorkommt. Auf diese Weise sollte man es unmittelbar auf die erste Google Ergebnisseite schaffen. Was früher tatsächlich funktionieren konnte, das führt heute garantiert mitten in die Katastrophe. Die Ursache hierfür besteht vor allem darin, dass die Google Algorithmen, also jene automatischen Programme, die sich rund um die Uhr damit beschäftigen, alle Internet-Seiten dieser Welt zu bewerten, im Laufe der Zeit stetig weiter entwickelt wurden und heute dazu in der Lage sind, eine Internetseite fast so umfassend zu beurteilen, wie es sonst nur ein Mensch könnte.
Dabei verfolgt Google immer ein ganz einfaches Ziel: Die angezeigten Ergebnisse sollen für den jeweiligen Nutzer möglichst relevant sein. Nur wenn Menschen über Google dauerhaft wirklich die besten Ergebnisse erhalten, werden sie die Suchmaschine auch weiterhin benutzen. Und nur wenn die Anzahl der Google Nutzer möglichst hoch ist, entwickeln sich die Werbeeinnahmen des Konzerns weiterhin so positiv, wie in den letzten zehn Jahren. Google hat seinen Algorithmen also beigebracht, Internet-Seiten wie ein Mensch zu betrachten. Um diese Form der Programmierung stetig zu verbessern, setzt die Suchmaschine auf ein recht einfaches Prinzip. Weltweit werden nämlich tausende von echten Menschen als manuelle Tester beschäftigt. Diese besuchen Tag für Tag zahlreiche Internetseiten und begutachten diese nach menschlichem Ermessen. Die Ergebnisse dieser Bewertung fließt nicht in das Ranking dieser Seiten ein. Es dient stattdessen der Weiterentwicklung der Algorithmen.
Nun können Sie sich vielleicht vorstellen, dass man diesen Testern zu Beginn ihrer Tätigkeit erst einmal exakt erklären muss, worauf sie überhaupt zu achten haben und nach welchen Kriterien sie die besuchten Seiten bewerten sollen. Versuchen Sie einmal, sich diese Anleitung vorzustellen. Machen Sie sich dazu aber klar, dass sie den Inhalt der unglaublich komplexen Algorithmen widerspiegeln müssen. Wir können es also kaum mit einer Kurzanleitung zu tun haben. Lüften wir also das Geheimnis und reden nicht lange um den heißen Brei herum: Dem Online-Magazin INTERNETHANDEL liegt das Dokument vor, mit dem die Google Tester ausgebildet werden. Es handelt sich hierbei um eine detaillierte englische Anleitung mit einem Umfang von rund 160 Seiten. Nach der Lektüre weiß man ganz genau, nach welchen konkreten Kriterien der Google Algorithmus Seiten bewertet und ihnen ein Ranking zuweist. Wir sprechen also von der Entdeckung einer regelrechten Blaupause für die Google Suche.
Um Sie als Shop-Betreiber von diesem Wissen profitieren zu lassen, haben die Redakteure von INTERNETHANDEL das Dokument sorgfältig durchgearbeitet und im Rahmen einer umfangreichen Titelstory für die aktuelle Ausgabe (Nr. 150, April 2016) eine Essenz erarbeitet. Dazu wurden die Inhalte der Anleitung auf insgesamt 15 Faktoren heruntergebrochen. Wer diese 15 Faktoren verinnerlicht und die profunden Ratschläge, die INTERNETHANDEL hierzu jeweils erarbeitet hat, berücksichtigt, der hält den Schlüssel zum Erfolg im E-Commerce unmittelbar in der Hand. Lassen Sie sich diese Chance nicht entgehen und ergreifen Sie die einmalige Gelegenheit, sich noch heute die gesamte Google Blaupause zu beschaffen. Bedenken Sie, dass jedes Zögern dazu führt, dass Ihre Konkurrenten vor Ihnen ans Ziel gelangen und Umsätze für sich vereinnahmen, die ebenso gut auf Ihrem Konto landen könnten.
Mario Günther ist Chefredakteur von INTERNETHANDEL. Das Fachmagazin umfasst die Vorstellung neuer Geschäftsideen, Schritt für Schritt-Anleitungen für Gründer, Tipps aus den Bereichen Steuer & Recht, umfangreiche Softwaretests sowie regelmäßige Interviews mit Deutschlands besten Online-Händlern.
Speak Your Mind