Wie hohe Preise Ihr Online-Unternehmen auf Erfolgskurs bringen

Sie stehen als kleiner oder mittlere Online-Händler ständig unter Stress und Druck, weil Sie Tag für Tag Wege finden müssen, um Ihr Unternehmen am Leben zu erhalten? Sie verzweifeln oft an der zunehmenden Konkurrenz, bei der Ihnen vor allem die großen Anbieter immer um eine Nasenlänge voraus sind? Manchmal wissen Sie nicht mehr, wie lange Sie innerhalb dieser preislichen Abwärtsspirale überhaupt noch überleben können und haben schon das ein oder andere Mal darüber nachgedacht, den Online-Shop einfach an den Nagel zu hängen und künftig etwas völlig anderes zu machen? Bevor Sie nun wirklich das Handtuch werfen und den Kampf mit den Marktgiganten aufgeben, sollten Sie zumindest theoretisch einmal durchspielen, wie sich Ihr Geschäftsmodell auch entwickeln könnte, wenn Sie auf einen konsequenten Strategiewechsel setzen würden. Unternehmen wir also gemeinsam ein kleines Gedankenexperiment und schauen, was dabei herauskommt. Zu verlieren haben Sie ohnehin nichts.

Das Experiment, zu dem wir Sie einladen wollen, fällt unter den Oberbegriff Hochpreisstrategie. Hierbei handelt es sich um ein Marketing Konzept, bei dem man versucht Kunden dadurch zu gewinnen, dass man Artikel zu besonders hohen Preisen anbietet. Klingt das im ersten Moment noch völlig verrückt für Sie? Dann denken Sie doch einmal kurz darüber nach, wie es kommen kann, dass Menschen für einen Mercedes, für eine Rolex oder ein Sterne-Menü ein Vermögen ausgeben, obwohl man einen Neuwagen ebenso für 10.000 Euro, eine hochwertige Uhr für 100 Euro und ein gutes Essen für 10 Euro erhalten kann. Einerseits hat diese Begeisterung für Luxusprodukte natürlich wirklich etwas mit Qualität zu tun. Selbstverständlich fühlt es sich anderes an, ein Fahrzeug der Oberklasse zu steuern, als einen schlecht ausgestatteten Kleinstwagen. Einen ganz wesentlichen Einfluss hat allerdings auch, so absurd es klingen mag, der Preis selbst. Die meisten Verbraucher gehen nämlich davon aus, dass ein Produkt dann besonders gut sein muss, wenn sein Preis besonders hoch ist.

Angesichts dieses Phänomens, das jedem Verkaufspsychologen bestens bekannt ist, stellt sich die Frage, wie man davon im Online-Handel profitieren könnte. Eines vorab: Diese Möglichkeit funktioniert tatsächlich und wir werden Ihnen gleich im Anschluss verraten, wie Sie an ausführliche Informationen über die Hochpreisstrategie im E-Commerce gelangen können und wie Sie anhand von realen Beispielen am eigenen Leib erleben können, wie wirksam dieses Konzept tatsächlich ist. Aber der Reihe nach. Natürlich bedeutet Hochpreisstrategie nicht, dass Sie Ihre ganz normalen Shop-Produkte ab sofort einfach zum doppelten Preis anbieten. Dies würde ohne Zweifel lediglich dazu führen, dass künftig gar kein Kunde mehr bei Ihnen einkauft. Sie müssen vielmehr Veränderungen an den angebotenen Artikeln vornehmen, um ein optimales Ergebnis zu erreichen. Häufig genügen schon kleine Modifikationen, um zum einen die direkte Vergleichbarkeit mit der Konkurrenz zu verhindern und um zum anderen ein gewisses Maß an Exklusivität zu vermitteln. Wer als Online-Händler weiß, wie man seine Produkte entsprechend aufwertet und sich anschließend konsequent im Luxus-Segment positioniert, der hält den Schlüssel zu hohen Umsätzen und satten Gewinnen bereits in der Hand.

Und genau dieses Wissen vermittelt das bekannte Online-Magazin INTERNETHANDEL in der Titelstory seiner aktuellen Ausgabe (Nr. 145, November 2015). Unter der Überschrift „Raus aus dem Preiskampf“ und dem Untertitel „Mit drastischen Preiserhöhungen sofort in die Gewinnzone“ haben die Redakteure der Zeitschrift sämtliche Informationen zum Thema Hochpreisstrategie zusammengetragen und bieten interessierten Lesern nicht weniger als einen kompakten Crash-Kurs in Sachen erfolgreicher Online-Handel. Zu Beginn der umfangreichen Story werden zunächst einmal die Grundlagen vermittelt. Wieso können kleine und mittlere Händler im Wettbewerb mit den Marktgiganten nicht erfolgreich sein? Warum braucht man heute eine besondere Strategie, wenn man sich als Shop-Betreiber am Markt durchsetzen will? Wie ist es zu erklären, dass sich so viele Verbraucher gezielt auf besonders teure Produkte stürzen? Diese und andere Fragen werden eingangs detailliert beantwortet, um zunächst einmal alle Leser auf einen einheitlichen Wissensstand zu bringen. Im Anschluss daran geht es dann direkt ans Eingemachte. Hier werden nämlich die wichtigsten Gründe untersucht, die dafür sprechen, dass man als Online-Händler in Sachen Hochpreisstrategie aktiv werden sollte. Es folgt eine klar strukturierte Schritt-für-Schritt Anleitung, die genau erklärt, wie man vorgehen muss, wenn man künftig ausgewählte Produkte zu extrem hohen Preisen anbieten will. Hier profitieren die Händler unter den Lesern vor allem von den vielen praktischen Profi-Tipps, die eine sofortige Umsetzung des Erlernten im eigenen Shop deutlich erleichtern. Den Abschluss der Titelstory machen schließlich ganz konkrete Beispiele von erfolgreichen Online-Händlern, die eine Hochpreisstrategie im eigenen Shop bereits umgesetzt haben und damit ausgezeichnete Ergebnisse erzielen. Für jeden Shop-Betreiber, der auf der Suche nach einem Ausweg aus der preislichen Abwärtsspirale ist, gehört die aktuelle Ausgabe von INTERNETHANDEL zur unverzichtbaren Lektüre.

Mario GüntherMario Günther ist Chefredakteur von INTERNETHANDEL. Das Fachmagazin umfasst die Vorstellung neuer Geschäftsideen, Schritt für Schritt-Anleitungen für Gründer, Tipps aus den Bereichen Steuer & Recht, umfangreiche Softwaretests sowie regelmäßige Interviews mit Deutschlands besten Online-Händlern.

Share Button

Speak Your Mind

*


fünf + = 7