Konzeptlosigkeit führt im Online-Handel leicht zum Scheitern

Ein Unternehmen im Internet ist heute schnell gegründet. Die Startvoraussetzungen sind mittlerweile so gut, dass der Start des eigenen Web-Shops sich innerhalb von wenigen Stunden bewerkstelligen lässt. Die benötigte Software ist sehr preiswert und teilweise sogar kostenlos zu haben. Für das Hosting des Shops ist man als Betreiber nicht mehr selbst zuständig, sondern nutzt stattdessen die sehr günstigen Angebote verschiedener Dienstleister, die oft Shop und Hosting direkt aus einer Hand anbieten. Dabei verfügen die angebotenen Shop-Systeme bereits über sämtliche Funktionen in Sachen Marketing, Zahlungssysteme oder Erfolgskontrolle und bieten zusätzlich oft sogar direkte Schnittstellen zu den großen Marktplätzen, wie eBay oder Amazon. Auch Kontakte zu geeigneten Lieferanten, von denen man die Verkaufsware zu günstigen Konditionen erhalten kann, sind schnell geknüpft. Und wer kein Interesse daran hat, Produkte selbst einzulagern und im Falle einer Bestellung zu verpacken und zu versenden, der nimmt auch hierfür einen entsprechenden Dienstleister in Anspruch oder entscheidet sich von vornherein für das Handelsmodell DropShipping. Bei diesem verbleiben die Produkte bis zum endgültigen Verkauf einfach beim Hersteller oder Großhändler und werden dann direkt vom Lieferanten aus an den Endkunden versendet.

Auch in Bezug auf die allgemeinen Marktchancen macht man als Gründer mit dem E-Commerce eigentlich nichts verkehrt. Zwar bringt es die Branche mittlerweile nicht mehr auf die immensen jährlichen Wachstumsquoten der ersten Jahre. Seriöse und solide Steigerungen der Jahresumsätze sind im deutschen Online-Handel aber nach wie vor zu verzeichnen und immer noch steigt die Zahl der Verbraucher, die bereit dazu sind, ihre Einkäufe im Internet zu erledigen. Bislang gibt es noch keine Anzeichen, die darauf hindeuten, dass sich in absehbarer Zeit etwas an der guten Marktsituation ändern könnte.

All diese positiven Aspekte haben aber natürlich auch eine Schattenseite, die man unbedingt kennen sollte, bevor man selbst die Entscheidung trifft, in den E-Commerce einzusteigen. Da ist zum einen die Tatsache, dass die einfachen Einstiegschancen die Branche für viele Gründer sehr anziehend machen. Tag für Tag drängen neue Unternehmen an den Markt und versuchen dort, ein kleines Stück des großen Kuchens für sich zu beanspruchen. Bei diesen neuen Marktteilnehmern handelt es sich allerdings um Einsteiger und Anfänger, die Ihnen, wenn Sie sich selbst für eine selbständige Existenz im Online-Handel entscheiden, zunächst einmal nichts voraus haben. Es herrschen hier also weitgehend gleiche Startvoraussetzungen mit entsprechend hohen Erfolgschancen.

Deutlich problematischer wirkt es sich aus, dass natürlich auch die Großunternehmen und international aufgestellten Konzerne den Online-Handel für sich entdeckt und sich im Laufe der vergangenen Jahre einen großen Teil der Märkte unter den Nagel gerissen haben. Um hier angesichts der Konkurrenz durch die Branchenriesen in der Wahrnehmung potentieller Kunden nicht unterzugehen, muss man sich als Online-Händler schon etwas einfallen lassen. Ohne ein schlüssiges und marktgerechtes Konzept hat man nämlich kaum eine Chance, trotz der großen Konkurrenz gute Ergebnisse zu erwirtschaften.

Strategische Konzepte im Online-Handel bieten den Besuchern der eigenen Shop-Seiten überzeugende Gründe, sich für einen Einkauf bei Ihnen zu entscheiden, anstatt die Angebote der Großkonzerne in Anspruch zu nehmen. Es geht also grundsätzlich darum, dem Verbraucher vor Augen zu führen, warum es für ihn vorteilhaft ist, ausgerechnet bei Ihnen einzukaufen. Vielleicht bieten Sie einen besonders interessanten Service, eine tolle Beratung, viele spezifische Informationen oder einen anderen Mehrwert, der Sie und Ihre Angebote für potentielle Kunden attraktiv macht. Es gibt viele konzeptionelle Ansätze, mit denen Sie Ihre Chancen an den hart umkämpften Märkten deutlich verbessern können. Verzichten Sie allerdings völlig auf ein entsprechendes Konzept, dann fallen Ihre Erfolgsaussichten auf keinen Fall gut aus.

Das bekannte Online-Magazin INTERNETHANDEL ist mit dieser Problematik bestens vertraut und bietet seinen Lesern in der aktuellen Ausgabe (Nr. 144, Oktober 2015) eine interessante Titelstory in diesem Zusammenhang. Die Redakteure der Zeitschrift haben den aktuellen Markt für E-Commerce genau unter die Lupe genommen und insgesamt 7 Erfolgsstrategien ausfindig gemacht, mit denen man sich als Gründer und Einsteiger einen unmittelbaren Vorteil vor der Konkurrenz erarbeiten kann. Die Konzepte werden mit ihren Stärken und Schwächen einzeln detailliert vorgestellt. Außerdem erhalten die Leser Hinweise darauf, was man bei der Umsetzung der verschiedenen Ansätze berücksichtigen und beachten sollte. Nicht zuletzt wird jedes Konzept durch zwei aktuelle Praxisbeispiele ergänzt, die hervorragende Möglichkeiten zur vertieften Recherche bieten. Gründer und angehende Unternehmer im E-Commerce profitieren von der Lektüre dieser Titelstory erheblich und sollten keinesfalls darauf verzichten, von diesem Vorsprung vor der Konkurrenz deutlich zu profitieren.

Mario GüntherMario Günther ist Chefredakteur von INTERNETHANDEL. Das Fachmagazin umfasst die Vorstellung neuer Geschäftsideen, Schritt für Schritt-Anleitungen für Gründer, Tipps aus den Bereichen Steuer & Recht, umfangreiche Softwaretests sowie regelmäßige Interviews mit Deutschlands besten Online-Händlern.

 

Share Button

Speak Your Mind

*


× 6 = fünfzig vier