Die berufliche Selbständigkeit ist schon eine tolle Sache. Ein guter Verdienst, viele Freiheiten, ein selbstbestimmtes Leben mit genügend Zeit für sich selbst und dazu auch noch eine hohe gesellschaftliche Anerkennung sind für fast jeden verlockend. Wären da nur nicht die großen Risiken, die grundsätzlich damit verbunden sind, wenn man den Sprung ins kalte Wasser wagt, alles auf eine Karte setzt und sich mit dem eigenen Unternehmen in das Abenteuer Selbständigkeit begibt. Schließlich verlaufen lange nicht alle Gründungen so positiv, wie es sich die Gründer im Vorfeld ausmalen.
Geht hier nämlich etwas schief, was gerade in der Start- und Anfangsphase nicht selten vorkommt, dann war nicht nur die bisher investierte Arbeit umsonst. Man verliert gleichzeitig viel Geld und je nach Höhe des Verlustes können hieraus Schulden resultieren, die das künftige Leben über lange Zeit sehr negativ prägen. Hinzu kommt, dass man mit Antritt der Selbständigkeit in der Regel den bisherigen Beruf an den Nagel gehängt hat. Scheitert dann das eigene Unternehmen, steht man buchstäblich vor dem Nichts und muss sich seine Existenz erst einmal wieder mühsam aufbauen. Und genau dieses Risiko, die Unwägbarkeit und diese Angst vor dem Scheitern sorgt immer wieder dafür, dass angehende Gründer und Unternehmer ihre hochfliegenden Zukunftspläne im letzten Augenblick begraben und sich so den Traum von der beruflichen Selbständigkeit letztlich nie erfüllen.
Dabei gibt es einen einfachen, transparenten und sicheren Weg, um die Risiken einer Gründung so zu minimieren, dass sie annähernd verschwinden. Möglich wird dies durch eine bewusste Entscheidung für die Selbständigkeit im Nebenberuf. Hiervon spricht man immer dann, wenn das eigene Unternehmen, zumindest über eine gewisse Zeit, parallel zur bisherigen Berufstätigkeit aufgebaut wird. Man behält den angestammten Job also einfach bei, während man sich bereits als Gründer und Unternehmensleiter betätigt. Solange der eigentliche Beruf hierunter nicht leidet und man nicht in direkte Konkurrenz zum Arbeitgeber gerät, benötigt man hierfür nicht einmal die Genehmigung des Vorgesetzten. Allerdings empfehlen wir Ihnen, entsprechende Pläne im Vorfeld immer offen und ehrlich mit dem Chef zu besprechen, der sicher Verständnis dafür aufbringen wird, wenn Sie versuchen, sich beruflich selbst zu verwirklichen und der Ihre Offenheit zu schätzen wissen wird.
Nebenberuflich Selbständige kommen in den Genuss einer ganzen Reihe von Vorteilen. Der wichtigste Vorzug besteht sicher darin, dass man das angestammte Gehalt beibehält und sich dadurch zunächst keine Sorgen um die eigene wirtschaftliche Situation macht. Auch die Sozialversicherungen bleiben erhalten und sorgen innerhalb der Familie für Sicherheit. Insgesamt wirkt es sich sehr positiv aus, dass man in Bezug auf das eigene Unternehmen nicht unter einem allzu hohen Leistungsdruck steht. Man kann sich Zeit damit lassen, den Betrieb auf Erfolgskurs zu bringen und sich langsam und allmählich in die neue Rolle als Chef einfinden. Und wenn wirklich etwas schief geht, dann behält man am Ende immer noch den bisherigen Job und fällt insofern nicht zwangsläufig in ein soziales Loch.
Auf der Suche nach dem idealen Geschäftsfeld für die nebenberufliche Selbständigkeit stößt man schnell auf den Online-Handel, da man in dieser Branche nicht auf feste Arbeitszeiten angewiesen ist. Anfallende Aufgaben können problemlos am Abend oder an Wochenenden erledigt werden und lassen sich auf diese Weise optimal mit dem eigentlichen Hauptjob verbinden. Außerdem benötigt man für den Online-Handel keine besonderen Geschäftsräume. Eine ruhige Ecke in Haus oder Wohnung reicht völlig aus, um die ersten Schritte im E-Commerce zu absolvieren. Wer den Verkauf von Produkten im Internet von Anfang an auf hohem Niveau starten will, der sollte während der Startphase auf einen parallelen Verkauf seiner Produkte bei eBay setzen. Bei dem größten Internet Auktionshaus der Welt warten bereits Millionen von potentiellen Kunden auf attraktive Produkte, während im eigenen Online-Shop einige Wochen und Monate vergehen können, bis sich die ersten Besucher einstellen.
Das bekannte und renommierte Online-Magazin INTERNETHANDEL beschäftigt sich vor diesem Hintergrund in seiner aktuellen Ausgabe (Nr. 140, Juni 2015) ausführlich mit dem Thema „Geld verdienen mit eBay“ und beleuchtet dabei vor allem die Vorteile, die mit einem nebenberuflichen Einstieg in diesen Geschäftsbereich verbunden sind. Im Rahmen einer verständlichen Schritt für Schritt Anleitung erfährt der interessierte Leser ganz genau, wie er vorgehen muss, um seinen erfolgreichen eBay Handel zu starten. Über 20 ausgeklügelte und bewährte Praxistipps geben außerdem Auskunft darüber, wie den Profis der Branche der Aufbau ihrer Unternehmen gelang und unterstützen angehende Unternehmer dabei, ihre beruflichen Ziele souverän und sicher zu erreichen.
Mario Günther ist Chefredakteur von INTERNETHANDEL. Das Fachmagazin umfasst die Vorstellung neuer Geschäftsideen, Schritt für Schritt-Anleitungen für Gründer, Tipps aus den Bereichen Steuer & Recht, umfangreiche Softwaretests sowie regelmäßige Interviews mit Deutschlands besten Online-Händlern.
Speak Your Mind