Die Lizenz zum Überholen: Spionage-Tools für Online-Händler

Spionage verbinden die meisten Menschen mit Vorstellungen und Klischees im Sinne von James Bond. Man stellt sich mutige Helden vor, die unter Einsatz ihres Lebens und zum Nutzen ihres Landes Geheimnisse auskundschaften. Dabei kommen Methoden und Instrumente aus Hightech-Schmieden zum Einsatz, die dem Spion einen Vorsprung vor seinen Gegenspielern verschaffen sollen. Wenn wir heute im Zusammenhang mit der Internet-Wirtschaft von Spionage sprechen, dann hat die Realität mit den fantasievollen Bildern aus Spionagefilmen annähernd nichts zu tun. Es braucht mittlerweile weder Mut noch muss das eigene Leben eingesetzt werden, um den Geheimnissen der Konkurrenz auf die Schliche zu kommen. Die Akteure machen sich hierbei meist nicht einmal strafbar. Nur in einem Punkt entsprechen sich Klischee und Wirklichkeit: Auch die Werkzeuge der Wirtschaftsspione stammen aus dem Hightech-Bereich.

Doch bevor wir uns mit der Frage beschäftigen, wie Spionage im E-Commerce heute funktioniert, wollen wir uns kurz vor Augen führen, in welcher Weise Online-Händler überhaupt davon profitieren können, möglichst viele Informationen über ihre Mitbewerber zu sammeln und auszuwerten. Hierbei geht es vor allem darum, die Strategien, Methoden und Technologien zu ermitteln, die von den Konkurrenten eingesetzt werden. Auf diese Weise lassen sich schnell und sicher Stärken und Schwächen herausfinden, die wiederum genutzt werden können, um das eigene Unternehmen – und dort vor allem die Online-Marketing Strategie – zu optimieren. Einfache Beispiele machen schnell deutlich, wie sinnvoll und zielführend diese Vorgehensweise in der Praxis tatsächlich ist. Stellen Sie sich dazu einfach vor, Sie könnten ganz genau herausfinden, woher die Besucher und Kunden Ihrer erfolgreichsten Konkurrenten stammen. Sie wüssten also exakt, welcher Anteil über die Suchmaschinen, über Affiliate Systeme, über den Newsletter, über die Teilnahme an bestimmten Kooperations-Programmen oder über spezifische Blogs, Foren oder Verbraucherseiten kommt. Mit diesen Daten könnten Sie Ihre eigenen Aktivitäten zur Gewinnung von Neukunden sofort optimieren, da Sie genau wüssten, an welchen Stellen im Web Sie für eine besonders ausgeprägte Präsenz sorgen müssen.

Um ein weiteres Beispiel zu nennen: Stellen Sie sich vor, dass es einen Weg gäbe, um herauszufinden, mit welchen konkreten Keywords Ihre Konkurrenten bei der Suchmaschinenoptimierung und bei der Suchmaschinenwerbung arbeiten. Ihnen stünden detaillierte Informationen zur Verfügung, welche Suchbegriffe und welche Phrasen zu bestimmten Besuchermengen führen würden. Mithilfe dieser Informationen wäre es ein Kinderspiel, ihre eigenen Aktivitäten in diesem Bereich deutlich erfolgreicher zu machen. Nun werden Sie einwenden, dass es höchst unrealistisch ist, wenn Ihnen diese wertvollen, wichtigen und überaus nützlichen Daten und Fakten tatsächlich zugänglich gemacht würden. Sie können sich sicher nicht vorstellen, dass Ihre Konkurrenten den Kern Ihrer Geschäftsgeheimnisse freiwillig herausrücken würden. Die gute Nachricht in diesem Zusammenhang: Freiwilligkeit ist in diesem Fall nicht erforderlich. Es gibt nämlich eine Möglichkeit, Ihnen die geschilderten Informationen und viele weitere Daten ganz unbemerkt, schnell, einfach und vor allem völlig legal zu verschaffen. Sie haben noch Zweifel? Dann sollten Sie sich vor Augen führen, dass annähernd jeder große und bekannte Anbieter im E-Commerce diese Methode zur Konkurrenzbeobachtung bereits erfolgreich nutzt. Ob Amazon, eBay, Idealo oder Zalando: Keiner der Marktführer könnte seine Position dauerhaft halten, wenn er seine Konkurrenz nicht konsequent ausspionieren würde.

Und das Beste daran: Auch Ihnen stehen die Instrumente und Methoden der erfolgreichsten Internet-Unternehmen in Sachen Spionage zur Verfügung. Wie das genau funktioniert und welche Spionage-Tools Sie einsetzen können, um durch die simple Eingabe einer Shop-Adresse an umfassende Informationen über jeden Ihrer Konkurrenten zu gelangen, erfahren Sie in der aktuellen Ausgabe (Nr. 136, Februar 2015) des bekannten Online-Magazins INTERNETHANDEL. Im Rahmen einer umfangreichen Titelstory stellen die Redakteure der Zeitschrift insgesamt 6 der besten Spionage-Tools für Online-Händler vor, geben Anwendungstipps und erklären den genauen Umgang mit den einzelnen Anwendungen. Außerdem stehen eine gründliche Einführung in das Themen Wettbewerbsanalyse und Wettbewerbsbeobachtung und eine umfangreiche Checkliste zur Verfügung. Gerade kleine und mittlere Online-Händler können in hohem Maße von den internen Informationen und Geheimnissen Ihrer Konkurrenten profitieren, wenn sie die Ergebnisse ihrer Beobachtungen konsequent nutzen, um ihre eigenen Shops zu optimieren.

Mario GüntherMario Günther ist Chefredakteur von INTERNETHANDEL. Das Fachmagazin umfasst die Vorstellung neuer Geschäftsideen, Schritt für Schritt-Anleitungen für Gründer, Tipps aus den Bereichen Steuer & Recht, umfangreiche Softwaretests sowie regelmäßige Interviews mit Deutschlands besten Online-Händlern.

Share Button

Speak Your Mind

*


4 + eins =