Das Jahr 2014 war wirtschaftlich bewegt und immer wieder war in den Medien von entsprechenden Entwicklungen zu hören und zu lesen. Dabei hat es die öffentliche Berichterstattung allzu oft nur auf negative Meldungen, krisenhafte Vorgänge und wirtschaftliche Horrorszenarien abgesehen. Letztlich lassen sich mit schlechten Nachrichten immer deutlich mehr Menschen erreichen, als mit guten. Dennoch sollte man in der Rückschau auf das vergangene Jahr aber nicht vergessen, dass es auch eine ganze Reihe an positiven Ereignissen aus der Welt der Wirtschaft zu vermelden gibt. In erster Reihe stehen dabei die engagierten jungen Gründerinnen und Gründer, denen es gelungen ist, im Jahr 2014 ihre eigenen Unternehmen zu starten und unsere Ökonomie auf diese Weise entscheidend zu bereichern.
Die Konzentration auf negative Meldungen stellt vor allem für die Menschen eine Belastung dar, die sich mit dem Gedanken tragen, selbst unter die Gründer zu gehen. Berichtet man dieser Personengruppe gegenüber nämlich nicht ausgiebig genug über die vielen erfolgreichen Start-ups in Deutschland, dann fehlt es schnell am nötigen Mut, um das eigene Vorhaben überzeugt und engagiert in die Tat umzusetzen. Und genau diesen Mut benötigt man, bevor man sich dafür entscheidet, das bequeme Dasein als Angestellter aufzugeben und sich auf das Abenteuer einer eigenen Gründung einzulassen.
Da man das Unternehmertum im Gegensatz zu anderen Berufen nicht standardisiert erlernen kann, sind angehende Firmenbesitzer bereits in der Vorbereitungs- und Planungsphase dringend auf Vorbilder angewiesen. Dieser Bedarf beginnt schon bei der Entwicklung und der Bewertung der eigentlichen Geschäftsidee. In Gesprächen mit Gründern kann man immer wieder erfahren, wie groß die Unsicherheit über das eigene Geschäftskonzept ist. Und genau diese Unsicherheit verhindert in vielen Fällen, dass es überhaupt zur Gründung kommt. Dabei kann man Betroffenen in dieser Situation optimal helfen, indem man ihnen detaillierte Informationen über andere Start-ups zur Verfügung stellt, die es bereits geschafft haben, die Märkte und die Herzen der Verbraucher zu erobern.
Genau aus diesem Grund hat es sich das bekannte Online-Magazin INTERNETHANDEL bereits seit einigen Jahren zur regelmäßigen Aufgabe gemacht, die besten Internet Start-ups eines Jahres auszuwählen und seinen Lesern vorzustellen. Die Veröffentlichung der Auszeichnung „Bestes Internet Start-up“ erfolgt dabei traditionell in der Januar Ausgabe der Zeitschrift. Hierbei macht auch das aktuelle Heft (Nr. 135, Januar 2015) keine Ausnahme und präsentiert der gespannten Leserschaft die insgesamt 16 Gewinner des aktuellen Wettbewerbs. Hierbei geht es thematisch ebenso bunt zu, wie in der deutschen Gründerszene. Vertreten sind unter anderem Start-ups aus den Bereichen Dienstleistungen, Mode, Datensicherheit, Online-Marketing, Beauty und Kosmetik, Essen und Trinken oder Spielwaren.
Für die Leser von INTERNETHANDEL gibt es daher eine ganze Menge zu Entdecken. Jedes siegreiche Start-up wurde von den Redakteuren im Rahmen eines kompakten und informativen Portraits vorgestellt. Hier erfährt man alles über die einzelnen Geschäftsideen, die Gründer und die entscheidenden Erfolgsfaktoren, während gleichzeitig auch Einblicke in Startschwierigkeiten und Probleme und die jeweiligen Lösungsansätze gewährt werden. Am Ende der Lektüre hat man nicht nur erlebt, wie positiv sich das Jahr 2014 innerhalb der deutschen Gründerszene dargestellt hat und mit welchen konkreten Ideen es engagierten Jungunternehmern gelungen ist, die Märkte zu erobern.
Natürlich wird das Team von INTERNETHANDEL immer wieder gefragt, nach welchen Kriterien die Auswahl der siegreichen Start-ups eigentlich erfolgt. Da es sich hierbei um einen transparenten und fairen Prozess handelt, gibt die Redaktion gerne Auskunft darüber. Während des ganzen Jahres werden alle wichtigen Gründerwettbewerbe in Deutschland intensiv beobachtet. Aus den jeweiligen Gewinnern werden nun zunächst diejenigen ausgewählt, deren Geschäftsideen unmittelbar mit dem World Wide Web verknüpft sind. So entsteht eine erste Selektion. Im nächsten Schritt werden nun alle wesentlichen Informationen über die einzelnen Kandidaten zusammengetragen. Hierzu zählen zum Beispiel die individuellen Gründergeschichten, Hintergrundinformationen über die Akteure, Daten, Fakten und Erfolgsmeldungen und auch entstehende Schwierigkeiten und deren Lösungen. Ausgerüstet mit all diesen Informationen erfolgt die eigentliche Festlegung der Sieger nun im Rahmen einer großen Redaktionskonferenz, bei dem sich das Team jeden einzelnen Kandidaten noch einmal in Ruhe anschaut und dann am Ende mehrheitlich entscheidet, wer es in die Bestenliste schafft. Die Auswahl stammt also von durchaus berufener Hand, bietet einen hervorragenden Querschnitt durch die deutsche Gründerszene und dient angehenden Gründern und Unternehmern als bunte und ergiebige Quelle der Inspiration.
Mario Günther ist Chefredakteur von INTERNETHANDEL. Das Fachmagazin umfasst die Vorstellung neuer Geschäftsideen, Schritt für Schritt-Anleitungen für Gründer, Tipps aus den Bereichen Steuer & Recht, umfangreiche Softwaretests sowie regelmäßige Interviews mit Deutschlands besten Online-Händlern.
Speak Your Mind