Wie Online-Marketing jeden Web-Shop von 0 auf 100 bringt

Ohne Zweifel ist der E-Commerce eine Branche mit zahlreichen Vorteilen. Gründer und Unternehmer in diesem Bereich haben kaum mit unüberwindlichen Einstiegsbarrieren zu kämpfen. Es müssen keine spezifischen Qualifikationen erworben oder nachgewiesen werden, um sich mit einem eigenen Web-Shop selbständig zu machen. Außerdem sind sowohl die technischen Infrastrukturen als auch interessante Produkte zum Verkauf leicht und günstig verfügbar. Wer nun allerdings davon ausgeht, dass es für einen gehobenen Lebensstandard bereits ausreichend ist, einen Online-Shop aufzusetzen und mit einigen Produkten zu füllen, der befindet sich im Irrtum. Sie haben es nämlich, um nun auch einmal auf die Schattenseiten der Branche zu sprechen zu kommen, mit einer erheblichen Konkurrenz zu tun. Zwar ist der Kuchen, den man Online-Handel nennt, in den letzten Jahren immer weiter gewachsen. Allerdings drängen auch ständig neue Verkäufer an die Märkte, so dass man sich schon anstrengen muss, wenn man ein anständiges Stück von dem Kuchen für sich beanspruchen möchte.

Doch was heißt es im E-Commerce eigentlich, sich anzustrengen? Schließlich kann man Kunden nicht dazu zwingen im eigenen Shop einzukaufen. Auf der Suche nach vielen Besuchern, hohen Umsätzen und satten Gewinnen lautet das Zauberwort Online-Marketing. Als Händler im Web muss man eine ganze Reihe von Methoden, Werkzeugen und Strategien kennen und anwenden, um aus der Masse der Angebote hervorzustechen und letztlich gute Geschäftsergebnisse zu erreichen. Bei vielen Händlern lässt sich dabei eine stark ausgeprägte Abneigung gegen jede Form von Marketing feststellen. Dieses Phänomen hängt sicherlich vor allem mit negativen Erfahrungen in der Vergangenheit zusammen. Es tauchen nämlich, sei es in den Medien, im Netz, in aufdringlichen Newslettern und auch persönlich, regelmäßig selbsternannte Marketing-Profis bei den Online-Händlern auf, die zwar nicht die geringste Ahnung von der Praxis und dem Alltag eines Internet-Verkäufers haben, ihm aber dennoch unermüdlich die  Welt des Handels erklären wollen. Kostenlos erfolgt diese Leistung natürlich nicht. Viele Marketing-Experten verlangen für ihren mehr oder weniger guten Rat nämlich horrende Honorare. Wer kann es den Online-Händlern schon verdenken, dass sie, nach ein oder zwei solchen Erfahrungen eine tiefe Abneigung gegen jeden Berufsstand entwickeln, der den Begriff Marketing im Namen trägt.

Letztlich darf man bei aller verständlichen Aversion aber nicht vergessen, dass ein Web-Shop ohne ein passendes Marketing-Konzept nie ein durchschnittliches Geschäftsniveau überschreiten wird. Wer in diesem Bereich nicht aktiv wird, der fällt gegenüber der Konkurrenz immer weiter zurück und riskiert mittel- oder langfristig den Totalverlust seiner selbständigen Existenz. Online-Händler, die diesen vorprogrammierten Abstieg abwenden wollen, müssen sich also mit der Materie beschäftigen. Und damit sie möglichst unabhängig von den bereits beschriebenen Marketing-Gurus und ihren dreisten Geldforderungen sind, sollten sie sich die erforderlichen Kenntnisse besser selber aneignen. Letztlich gehört Online-Marketing nämlich zu den Kernkompetenzen erfolgreicher Internet-Unternehmen und je früher man die entsprechenden Fähigkeiten erwirbt, desto besser.

Wer als Online-Händler auf der Suche nach einer Möglichkeit ist, sich selber zum Marketing-Experten zu entwickeln, der sollte einen sehr gründlichen Blick in die aktuelle Ausgabe des Online-Magazins INTERNETHANDEL (Nr. 131, September 2014) werfen. Im Rahmen einer umfangreichen Titelstory liefert die Redaktion der Zeitschrift hier nämlich einen regelrechten Crash-Kurs in Sachen Online-Marketing ab. Hierzu werden zunächst die 12 wichtigsten Disziplinen dieser hohen Kunst in verständlicher und kompakter Form vorgestellt und beschrieben. Wer INTERNETHANDEL kennt, der weiß, dass sich hier niemand vor langweiligen, langatmigen oder langwierigen Ausführungen fürchten muss. Stattdessen kommt man schnell auf den Punkt, beschränkt sich auf das, was wirklich wichtig ist und verzichtet auf den Einsatz von unnötigem Fachchinesisch. Doch damit nicht genug. Zu jedem der 12 Marketing Fachbereiche spendiert die Redaktion zwei ausgeklügelte Praxis-Tipps in Profi-Qualität. Mit diesen lassen sich bereits während der Lektüre die ersten Marketing Konzepte für den eigenen Shop entwerfen und vorbereiten. Außerdem steht Lesern der Ausgabe noch eine umfangreiche Checkliste für die Planung und Umsetzung der eigenen Marketing-Offensive zur Verfügung. Anhand von insgesamt 24 einzelnen Punkten entstehen leicht durchführbare Kampagnen mit erheblicher Auswirkung auf Besucherzahlen, Umsätze und Gewinne.

Mario GüntherMario Günther ist Chefredakteur von INTERNETHANDEL. Das Fachmagazin umfasst die Vorstellung neuer Geschäftsideen, Schritt für Schritt-Anleitungen für Gründer, Tipps aus den Bereichen Steuer & Recht, umfangreiche Softwaretests sowie regelmäßige Interviews mit Deutschlands besten Online-Händlern.

Share Button

Speak Your Mind

*


9 − drei =