Amazon als Multifunktions-Plattform für erfolgsorientierte Online-Händler

Amazon wurde erst im Jahr 1994 gegründet und sollte ursprünglich nicht viel mehr als eine Buchhandlung im Internet werden. Heute beschäftigt der Konzern rund 120.000 Mitarbeiter, betreibt weltweit 100 eigene Logistikzentren und gilt mit seinem Marktplatz als größter Online-Händler der Welt. Angeschlossen sind hierbei über zwei Millionen Internet-Verkäufer auf der ganzen Welt, die ihre Angebote über die Seiten von Amazon vermarkten. Wie gut dies gelingt, zeigt eine Statistik, die besagt, dass diese externen Händler alleine im Jahr 2013 eine Milliarde Artikel verkauft haben.

Der beispiellose Erfolg von Amazon wird vor allem auf drei Aspekte zurückgeführt. Zum einen führt das Warenhaus im Internet annähernd jedes Produkt, das man sich nur vorstellen kann und lässt auf diese Weise kaum einen Verbraucherwunsch unberücksichtigt. Zum anderen sind die Bedienung des Shops und der eigentliche Kaufprozess ausgesprochen einfach gestaltet und für den Kunden sehr bequem. Und drittens überzeugt Amazon immer wieder mit einem herausragenden Kundenservice. Bestellungen treffen sehr schnell beim Verbraucher ein und Rücksendungen erfolgen ebenso einfach wie unkompliziert. Zusammen führen diese Vorzüge dazu, dass mittlerweile rund 30 Prozent aller Recherchevorgänge vor dem Kauf eines Produktes bei Amazon gestartet werden. Zum Vergleich: Google bringt es hier gerade einmal auf 13 Prozent. Dabei erlaubt es Amazon fast jedem interessierten Online-Händler, am Erfolg des Konzerns zu partizipieren und selber Produkte über den Amazon-Marktplatz zu vermarkten.

Um zum Amazon Händler aufzusteigen ist nicht viel mehr erforderlich, als sich bei dem Warenhaus im Internet als Verkäufer anzumelden. Zur Auswahl stehen dabei zwei verschiedene Arten von Verkäuferkonten. Da ist zum einen der Account für Menschen, die lediglich von Zeit zu Zeit einzelne Produkte verkaufen wollen. Das andere Verkäuferkonto ist dagegen für Verkäufer gedacht, die regelmäßig Handel auf dem Amazon-Marktplatz treiben wollen. Egal, für welche Art von Account man sich hier entscheidet: Das Verkäuferkonto lässt sich jederzeit umwandeln, so dass man die Möglichkeiten bei Amazon auch getrost erst einmal ausprobieren kann, bevor man sich endgültig entscheidet. Für die Anmeldung kann man, wenn man das möchte, einen ganz normalen Kunden-Account von Amazon verwenden. Wer seine verkäuferische Tätigkeit lieber getrennt halten möchte, der kann an dieser Stelle natürlich auch einen weiteren Account anlegen. Nun müssen noch einige Angaben gemacht werden, damit Amazon weiß, mit wem man es bei dem neuen Verkäufer zu tun hat. Alles in allem nimmt die Anmeldung allerdings nur wenige Minuten in Anspruch und direkt im Anschluss kann man schon damit beginnen, eigene Angebote bei Amazon einzustellen.

Ein wesentlicher Unterschied zu Plattformen wie eBay besteht auf den Amazon Marktplätzen in der Art, wie hier mit verschiedenen Artikeln umgegangen wird. Um das Prinzip zu verstehen muss man sich klar machen, dass jedes Produkt, das an den weltweiten Märkten angeboten wird, bei Amazon über eine eindeutige Nummer verfügt. Entscheiden Sie sich als Verkäufer dafür, ein bestimmtes Produkt anbieten zu wollen, dann nutzen Sie hierzu in der Regel die Produktdetailseite, die bei Amazon bereits besteht. Nur dann, wenn ein Artikel sich tatsächlich noch nicht im Amazon Katalog befindet, sind Sie selber für die erstmalige Einstellung zuständig. Da das Lieferprogramm von Amazon aber ausgesprochen umfangreich und vielseitig ist, kommt dies fast nur dann vor, wenn Sie einen Artikel anbieten, den Sie selber hergestellt haben.

Gebündeltes Fachwissen rund um den Verkauf bei Amazon und jede Menge Tipps, Tricks und Kniffe zu diesem Thema gibt es in der aktuellen Ausgabe (Nr. 130, August 2014) von INTERNETHANDEL. Im Rahmen einer umfangreichen Titelstory erhalten interessierte Leser einen regelrechten Crash-Kurs in Sachen Amazon. Neben der Vermittlung vieler interessanter Hintergrundinformationen ging es den Redakteuren vor allem darum, jeden interessierten Online-Händler in die Lage zu versetzen, sich innerhalb von kürzester Zeit zum erfolgreichen Amazon Verkäufer zu entwickeln und auf diese Weise ein weiteres Standbein zu erhalten, das zu höheren Umsätzen und Gewinnen und einer sicheren Existenz führt.

Mario GüntherMario Günther ist Chefredakteur von INTERNETHANDEL. Das Fachmagazin umfasst die Vorstellung neuer Geschäftsideen, Schritt für Schritt-Anleitungen für Gründer, Tipps aus den Bereichen Steuer & Recht, umfangreiche Softwaretests sowie regelmäßige Interviews mit Deutschlands besten Online-Händlern.

 

Share Button

Speak Your Mind

*


sechs + 5 =