Ohne Kundenzufriedenheit gibt es keine Kundenbindung

Kundenbindung ist heute unter Unternehmern in aller Munde und kaum ein erfolgsorientierter Marktteilnehmer kann es sich noch leisten, auf die aktive Bindung und Steuerung seiner Kundschaft zu verzichten, wenn er sich gegenüber der Konkurrenz dauerhaft behaupten will. Lediglich im Online-Handel, namentlich bei den kleinen und mittleren Anbietern in diesem Bereich, vermisst man in den meisten Fällen überzeugende Konzepte zur Kundenbindung. Dabei wären sie gerade hier mehr als angebracht, da im E-Commerce ausschließlich der Mehrfachbesteller als guter Kunde betrachtet werden kann. Das liegt vor allem an der Zeit und dem Geld, die in die erstmalige Gewinnung eines Neukunden investiert werden müssen und die sich in der Regel nur dann rechnen können, wenn sie sich auf mehrere Einkäufe verteilen. Der einmalige Käufer dagegen ist in den meisten Fällen ein Verlustgeschäft.

Bevor man sich als Online-Händler allerdings daran gibt, Strategien und Konzepte zur Kundenbindung im eigenen Shop umzusetzen, muss eine dringend erforderliche Voraussetzung erfüllt sein. Die Rede ist hierbei von der uneingeschränkten Kundenzufriedenheit. Ist unser Käufer nämlich mit unserem Shop, seiner Bedienbarkeit, unseren Angeboten und Preisen, unseren Bezahlmöglichkeiten und Versandkosten, unserer Liefer-Performance, unserer Produktqualität und unserem Kundenservice nicht vollständig zufrieden, dann wird es ohnehin sehr schwer werden, ihn zu einem erneuten Einkauf zu bewegen. Wer sich als Online-Händler also in Richtung einer aktiven Kundenbindung entwickeln will, der muss im ersten Schritt Sorge dafür tragen, dass der Großteil aller Kunden mit seinem Einkauf rundum zufrieden ist. An dieser Stelle setzt die aktuelle Ausgabe (Nr. 125, März 2014) des bekannten Online-Magazins INTERNETHANDEL an, die sich als Heftschwerpunkt mit dem Thema Kundenbindung beschäftigt. Zunächst wird den Lesern hierzu nämlich vor Augen geführt, wie entscheidend eine maximale Kundenzufriedenheit ist, bevor man die Umsetzung von Kundenbindung in Angriff nimmt. Um interessierten Online-Händlern die Selbsteinschätzung in diesem Zusammenhang zu erleichtern, haben die Redakteure von INTERNETHANDEL eine kompakte aber umfangreiche Check-Liste erarbeitet, anhand derer man innerhalb weniger Minuten herausfinden kann, wie es im eigenen Shop um die Kundenzufriedenheit bestellt ist.

Ist diese Voraussetzung erfüllt, dann geht es sofort weiter zum eigentlichen Thema. Kurz erfährt der Leser jetzt noch, warum Kundenbindung gerade im Online-Handel eine elementare Voraussetzung für geschäftlichen Erfolg ist. Sofort danach werden ihm acht unterschiedliche Strategien vorgestellt, mit denen man Online-Kunden begeistern, binden und steuern kann. Jede einzelne Strategie wird dabei ebenso ausführlich wie anschaulich beschrieben und dient somit als direkte Vorlage für die Übertragung auf das eigene Geschäftsmodell. Dabei sorgen bekannte Beispiele aus der Praxis zu jeder einzelnen Strategie für ein besonders tief gehendes Verständnis. Wer also schon immer einmal wissen wollte, wie Unternehmen wie Zalando, McDonald’s, Veltins, Lufthansa oder HIPP es schaffen, ihre Kundschaft dauerhaft an sich zu binden, der wird in der aktuellen Ausgabe von INTERNETHANDEL fündig und entdeckt hier viele Details über die hohe Kunst der Kundenbindung.

Doch damit nicht genug. Nachdem der Leser die innovativen Strategien aus nächster Nähe kennengelernt hat, wird er abschließend mit fünf Profi-Tipps ausgestattet, die es in sich haben. Diese sind so abgefasst, dass sie sich von jedem Online-Händler unmittelbar in die Praxis und auf seinen eigenen Shop übertragen lassen. Wie bei jedem Ratgeber von INTERNETHANDEL besteht auch hier die Zielsetzung darin, den Leser in die Lage zu versetzen, noch während der Lektüre des Artikels damit zu beginnen, seine eigenen Konzepte zu entwickeln und anschließend erfolgreich umzusetzen. Im Falle der Kundenbindung ist das im E-Commerce besonders wichtig, da sie eine Voraussetzung für den mittel- und langfristigen Erfolg von Internet-Unternehmen bildet. Nur wer sich bei seinen zufriedenen Kunden immer wieder auf unaufdringliche Weise in Erinnerung bringt, der kann von den Umsätzen und Gewinnen seiner Mehrfachkäufer profitieren. Beim Erreichen dieses Ziels ist INTERNETHANDEL jedem interessierten Online-Händler behilflich.

Mario GüntherMario Günther ist Chefredakteur von INTERNETHANDEL. Das Fachmagazin umfasst die Vorstellung neuer Geschäftsideen, Schritt für Schritt-Anleitungen für Gründer, Tipps aus den Bereichen Steuer & Recht, umfangreiche Softwaretests sowie regelmäßige Interviews mit Deutschlands besten Online-Händlern.

Share Button

Speak Your Mind

*


fünf × 3 =