Existenzgründer und angehende Unternehmer stehen heute vor allem vor der Frage, ob sie sich die Mühe machen sollen, eine wirkliche Innovation zu entwickeln oder einfach ein bereits bestehendes Geschäftskonzept kopieren. Solche sogenannten Copycats, also geklonte Geschäftsideen, stehen in der internationalen Gründerszene hoch im Kurs. Dies ist nicht weiter verwunderlich, denn für die frischgebackenen Unternehmer sind sie mit einer Vielzahl von Vorteilen verbunden. Wer eine Copycat gründet, der hat es in Sachen Ideenfindung deutlich einfacher. Hier bedient man sich aus einem fast unerschöpflichen Pool bereits erfolgreich realisierter Projekte und benötigt anstelle von Kreativität lediglich eine gute Portion an Analysefähigkeit und Urteilssicherheit. Wer dabei vor allem die erfolgreichen Marktteilnehmer näher unter die Lupe nimmt, der hat gute Chancen, es mit seinem Klon ebenfalls bis an die Spitze zu schaffen. Schließlich hat sich das Original bereits erfolgreich am Markt bewährt und hinreichend unter Beweis gestellt, dass es den Geschmack und die Wünsche der Verbraucher trifft.
Fachleute sprechen in diesem Zusammenhang vom „Proof of Concept“, was übersetzt so viel bedeutet wie Machbarkeitsnachweis. Ohne Frage ist es deutlich einfacher, externe Geldgeber von einem geschäftlichen Konzept zu überzeugen, wenn man eindrucksvoll belegen kann, dass die Idee bereits erfolgreich umgesetzt wurde. Auch in Bezug auf die eigentliche Realisierung ergeben sich Vorteile. Während reine Innovationsgründer nicht nur die eigentliche Idee in Eigenregie entwickeln, sondern auch die strukturelle, technische und logistische Umsetzung aus eigener Kraft absolvieren müssen, kann sich der Copycat Gründer an einer bewährten Vorlage orientieren. Alleine die Webseite des Originals vermittelt schon ein deutliches Bild davon, wie das Geschäftskonzept bewerkstelligt wurde. Da es sich gleichzeitig um bereits bestehende Technologien und Prozesse handelt, ist es auch nicht sonderlich schwierig, externe Fachleute zu finden, die man mit der konkreten Umsetzung beauftragen kann.
Unternehmer zu sein bedeutet immer auch, aktiv und umsichtig auf Veränderungen an den Märkten und im eigenen Betrieb zu reagieren. Auch hier ist der Copycat Gründer im Vorteil, da er durch die eingehende Beschäftigung mit der bisherigen Historie seines Originals immer Rückschlüsse auf anstehende und notwendige Entwicklungsschritte ziehen kann. Gleichzeitig stehen ihm durch öffentliche Bilanzen, Presseinformationen und Geschäftsberichte verlässliche Zahlen und Daten zur Verfügung, die leicht auf das geklonte Geschäftskonzept übertragen werden können. Dies wirkt sich sowohl positiv auf die Belastbarkeit von Businessplänen als auch auf die Verlässlichkeit von Prognosen und Zukunftsplanungen aus. In der Summe entstehen für den Copycat Gründer also sehr überzeugende Vorteile, die seine Marktchancen erhöhen, die Risiken mindern und insgesamt einen positiven Geschäftsverlauf begünstigen.
Das Online-Magazin INTERNETHANDEL informiert seine Leser seit mehr als acht Jahren Monat für Monat über aktuelle Entwicklungen, Trends und Neuheiten im E-Commerce und bietet dadurch vor allem Existenzgründern und angehenden Unternehmern eine wertvolle Hilfestellung auf dem Weg in die Selbständigkeit. In der aktuellen Ausgabe (Nr. 109, November 2012) hat sich die Redaktion der Zeitschrift mit dem Thema Copycats beschäftigt. Im Rahmen einer umfangreichen Titelstory werden interessierte Leser zunächst in die Grundlagen geklonter Geschäftsideen eingeführt. Viele Beispiele bekannter Unternehmen belegen dabei, dass wir im Alltag längst von einer Vielzahl an Copycats umgeben sind. Ergänzt wird der Beitrag von vielen Praxistipps und einer klaren Anleitung, die vermittelt, wie man selber ein kopiertes Geschäftskonzept entwickelt und erfolgreich umsetzt.
Mario Günther ist Chefredakteur von INTERNETHANDEL. Das Fachmagazin umfasst die Vorstellung neuer Geschäftsideen, Schritt für Schritt-Anleitungen für Gründer, Tipps aus den Bereichen Steuer & Recht, umfangreiche Softwaretests sowie regelmäßige Interviews mit Deutschlands besten Online-Händlern.
Innovative Ideen sind natürlich die treibende Kraft einer Wirtschaft. Doch scheint es so zu sein, dass man mit den sogeannten Copycats eher Aussichten auf Erfolg hat. Sowohl bei Investoren als auch mit Umsätzen. Schade!