Kennen Sie Zalando? Die Frage ist rhetorischer Natur, denn natürlich ist Ihnen das Schuh- und Modeversandhaus bestens bekannt. Sicher haben Sie in den vergangenen Jahren einen oder mehrere der kultigen Werbespots des Unternehmens im Fernsehen gesehen. Wahrscheinlich kennen Sie sogar den zentralen Slogan von Zalando „Schreien vor Glück“ und vielleicht gehören Sie sogar selber zu den rund zwei Millionen Internet-Käufern, die bereits Schuhe, Kleidung oder Accessoires bei dem E-Commerce Giganten gekauft haben. Was Ihnen dagegen vielleicht nicht bewusst ist: Zalando wurde erst vor gut vier Jahren gegründet und hat es in dieser kurzen Zeit nicht nur auf Platz drei der bekanntesten Marken in Deutschland, sondern auch auf einen Jahresumsatz von mehr als einer halben Milliarde Euro gebracht. Denkt man über die Gründe für diesen bahnbrechenden Erfolg nach, dann kommen einem zuerst die schillernden und auffälligen Werbespots in den Sinn, mit denen Zalando seine Bekanntheit erheblich forciert hat. Aber genügt es tatsächlich, Millionen in die Werbung zu pumpen, um sich innerhalb von kürzester Zeit an die Spitze des E-Commerce zu katapultieren?
Im Falle von Zalando bildet die mediale Präsenz sicher eine wichtige Säule der gesamten Marken- und Erfolgsstrategie. Allerdings würde das Konzept nicht so überzeugend aufgehen, wenn nicht bedeutend mehr hinter dem Unternehmen stecken würde. Hier wirkt eine ausgeklügelte Kombination von unterschiedlichen Strategien, die sich gegenseitig fördern und ergänzen. Wichtige Stichworte zum Zalando-Erfolgsrezept sind unter anderem Kundenservice, Partnerprogramme, Newsletter-Marketing, Social Media, Sortimentsentwicklung, Internationalisierung, Outsourcing oder Finanzierung. In jedem einzelnen dieser Bereiche hat das Unternehmen Konzepte entwickelt, die jeweils ganz neue Maßstäbe setzen. Nicht zuletzt dürfte dies auf den großen Einfluss der bekannten Samwer Brüder zurückzuführen sein, die von Beginn an maßgeblich an Zalando beteiligt waren und deren kluge Handschrift im Strategie-Mix des Unternehmens überaus deutlich zutage tritt. Kleinen und mittleren Online-Händlern bleibt die Möglichkeit, ihre Unternehmen im Rahmen von kostspieligen Werbeoffensiven an die Spitze zu führen, aus wirtschaftlichen Gründen verschlossen. Aus den übrigen Strategien können sie allerdings durchaus Gewinn ziehen, wenn sie es nur verstehen, diese zu erkennen und auf ihre eigenen Geschäftskonzepte zu übertragen. Ganz einfach ist das nicht, da Zalando, wie jedes erfolgreiche Unternehmen, nicht sonderlich offen mit den geheimen Erfolgsstrategien umgeht. Man muss sich schon die Mühe machen, genaue Beobachtungen und Recherchen anzustellen, viele Quellen zu konsultieren und mit Insidern der Branche zu sprechen, um herauszufinden, was Zalando so erfolgreich macht.
Die Redakteure des bekannten und renommierten Online-Magazins INTERNETHANDEL haben diese Mühe auf sich genommen und eine der umfangreichsten Recherchen seit Bestehen der Zeitschrift absolviert. Im Ergebnis legt das Team in der aktuellen Ausgabe (Nummer 107, September 2012) eine ausführliche Titelstory vor, die es in sich hat. Im Mittelpunkt stehen hierbei die zehn wichtigsten Strategien, die Zalando zu einem der erfolgreichsten E-Commerce Unternehmen der Welt gemacht haben. Jedes einzelne Konzept des Schuh- und Modeversandhauses wird dabei in verständlicher Form erklärt und anhand konkreter Beispiele verdeutlicht. Besonders wertvoll für die Online-Händler unter den Lesern: Die Redakteure beschränken sich nicht auf die reine Darstellung der Strategien, sondern erklären Schritt für Schritt, wie sich diese auf eigene Geschäftsmodelle übertragen lassen, um so zu mehr Besuchern, zu höheren Umsätzen und zu attraktiveren Gewinnen zu gelangen.
Mario Günther ist Chefredakteur von INTERNETHANDEL. Das Fachmagazin umfasst die Vorstellung neuer Geschäftsideen, Schritt für Schritt-Anleitungen für Gründer, Tipps aus den Bereichen Steuer & Recht, umfangreiche Softwaretests sowie regelmäßige Interviews mit Deutschlands besten Online-Händlern.
Speak Your Mind