Für Online-Händler, die sich erfolgreich am hart umkämpften Internet-Markt behaupten wollen, stellt sich immer wieder die Frage, wo und wie sie im Idealfall ihre Verkaufsware beziehen sollen. Die angebotenen Produkte müssen aktuell, stark nachgefragt, attraktiv und von hoher Qualität sein. Darüber hinaus müssen die Einkaufskonditionen einen Weiterverkauf zu marktgerechten Preisen ermöglichen und gleichzeitig genug Raum für den eigenen unternehmerischen Gewinn lassen. In Zeiten von immer transparenteren Märkten müssen diese Voraussetzungen zwingend erfüllt sein, wenn ein Online-Händler dauerhaft existieren will. Wer veraltete Ware anbietet und hierfür zu hohe Preise verlangt, der wird nur mit größten Schwierigkeiten einen Kunden finden, der sich für sein Angebot interessiert.
Auf der Suche nach geeigneten Einkaufsmöglichkeiten stoßen immer mehr Online-Händler auf das alternative Konzept der Großhandels-Marktplätze. Hierbei handelt es sich um Plattformen im Internet, die sich darauf spezialisiert haben, den Großhandel und den Einzelhandel gezielt zusammenzubringen. Großhändler bieten auf den Portalen ihre Waren meist in größeren Stückzahlen und zu besonders günstigen Preisen an. Möglich wird dies nicht nur durch große Abnahmemengen sondern auch durch die Konzentration auf Restposten, Sonderposten, Konkursware, Retourware oder Waren aus Überproduktionen. Einzelhändler, also auch Online-Händler, erhalten nach der Registrierung bei den Großhandels-Marktplätzen Zugriff auf die verschiedenen Angebote. Mit Such- und Filterfunktionen lassen sich gezielt Produkte aufspüren. Auflistungen von Bestsellern, besonders günstigen Offerten oder Sonderaktionen sorgen für Anregungen in Bezug auf das eigene Sortiment. Einige der Großhandels-Marktplätze stellen ihre Leistungen für teilnehmende Einkäufer und Wiederverkäufer kostenlos zur Verfügung. Andere Anbieter erheben hierfür eine vergleichsweise niedrige Jahresgebühr. Darüber hinaus unterscheiden sich die verschiedenen Großhandels-Marktplätze in Bezug auf ihren thematischen Schwerpunkte, ihre Größe, die Zahl an veröffentlichten Angeboten oder die Konditionen und Möglichkeiten für den konkreten Einkauf.
Mit der Titelstory der aktuellen Ausgabe (Nr. 104, Juni 2012) will das bekannte Online-Magazin INTERNETHANDEL seinen Lesern den Einkauf über Großhandels-Marktplätze näher bringen. In dem ausführlichen Bericht wird zunächst in verständlicher Form vermittelt, wie die Portale funktionieren, welche Vorteile sie mit sich bringen und was man als Händler beim Einkauf über die Großhandels-Marktplätze berücksichtigen und beachten sollte. Im Anschluss daran werden die besten Großhandels-Marktplätze 2012 detailliert vorgestellt. Hier erfährt man alles über die jeweiligen Konditionen und Schwerpunkte, die Anzahl an Mitgliedern und Angeboten und die Konditionen und Optionen, die beim Einkauf von Waren zur Verfügung stehen. Entsprechend gut informiert können Online-Händler in der Folge daran gehen, ihren Einkauf deutlich zu optimieren und von den Vorteilen der Großhandels-Marktplätze profitieren.
Mario Günther ist Chefredakteur von INTERNETHANDEL. Das Fachmagazin umfasst die Vorstellung neuer Geschäftsideen, Schritt für Schritt-Anleitungen für Gründer, Tipps aus den Bereichen Steuer & Recht, umfangreiche Softwaretests sowie regelmäßige Interviews mit Deutschlands besten Online-Händlern.
Speak Your Mind