Das eigene Unternehmen in den eigenen vier Wänden: Online-Handel per DropShipping

Es gibt viele gute Gründe, die dafür sprechen, sich beruflich selbständig zu machen. Viele Gründer sehnen sich nach mehr Selbstbestimmung und Selbstverwirklichung. Andere wollen der Gefahr durch drohende oder bereits erlittene Arbeitslosigkeit entgehen. Bei wieder anderen stehen verbesserte Verdienst- und Einkommenschancen im Mittelpunkt. Und eine ebenfalls große Gruppe angehender Unternehmer entscheidet sich für den Sprung in die Selbständigkeit, um Beruf und Familienleben besser miteinander vereinbaren zu können. Wenn bei der Gründung ein solcher, familiärer Aspekt im Mittelpunkt steht, dann sollte der angehende Unternehmer besonders gründlich über sein Geschäftskonzept nachdenken. Da die selbständige Arbeit in der Regel mit mehr Zeitaufwand und Engagement verbunden ist als eine abhängige Beschäftigung, muss hier sorgfältig geplant werden, damit sich der nachvollziehbare Wunsch nicht ins Gegenteil verkehrt. Der Vorteil eines geregelten Arbeitsverhältnisses liegt vor allem darin, dass man es in der Regel mit festen und planbaren Arbeitszeiten zu tun hat. Obwohl die externe Arbeit anstrengend ist, den Arbeitnehmer an einen Ort fern der Familie bindet und nicht selten mit langen Anfahrtszeiten verbunden ist, weiß man doch ganz genau, wann man Feierabend hat, dass die Wochenenden zur freien Verfügung stehen und dass es Urlaubszeiten gibt. Für den selbständigen Unternehmer sieht das anders aus: Gerade in der Startphase eines neu gegründeten Unternehmens sitzen Selbständige oft auch dann noch am Schreibtisch, wenn Freunde oder Bekannte im Angestellten-Verhältnis längst ihren Feierabend, ihr Wochenende oder ihre Urlaubsreise genießen. Eine Lösung bietet allerdings das Geschäftsmodell DropShipping.

Neben einem geringeren Risiko und einem eher niedrigen Kapitalbedarf besticht dieses Konzept vor allem dadurch, dass es sich ideal von Haus oder Wohnung aus durchführen und dass sich der konkrete Arbeitseinsatz des Unternehmers besser planen lässt. Beim DropShipping kauft der Unternehmer seine Waren nicht im Vorfeld ein. Stattdessen verbleiben sie beim jeweiligen Lieferanten, der im Falle einer Bestellung auch den Versand an den Endkunden vornimmt. Der DropShipping Händler benötigt also weder ein eigenes Lager noch kostspieliges Logistik-Personal. Stattdessen konzentriert er sich auf die Betreuung seiner Kunden und die Bekanntmachung seines Shops und seiner Angebote. Diese Arbeiten lassen sich ideal von einer kleinen Arbeitsecke innerhalb der eigenen vier Wände aus durchführen. Außerdem ist man hierbei nicht an feste und verbindliche Arbeitszeiten gebunden und kann sich seine Freizeit deutlich besser einteilen. So bleibt viel Zeit für den Partner, für die Kinder und für Freunde und Bekannte. Selbst wenn das Geschäft besonders erfolgreich anläuft, lässt sich diese Arbeitsstruktur beim DropShipping Handel über eine lange Zeit beibehalten. Die Erfahrung zeigt, dass konventionell arbeitende Händler vor allem vom wachsenden Lager- und Logistikaufwand betroffen sind. Je mehr Ware man einkauft, desto größer muss das Lager sein. Je mehr Bestellungen eingehen, desto mehr Lagerpersonal wird benötigt. Diese Komplexität sorgt bei jungen Unternehmern oft für sogenannte „Wachstumsschmerzen“. Diese gehen damit einher, dass der Inhaber immer mehr Zeit mit der Koordinierung und Steuerung interner Abläufe verbringt und sich seine eigene Arbeitszeit dementsprechend verlängert. Der DropShipping Händler kann einem rapiden Anstieg seiner Verkaufsquote dagegen gelassen entgegen sehen. Den größten Teil der hiermit verbundenen Arbeit erledigen nämlich die angeschlossenen Hersteller, Großhändler und Importeure.

Wer sich umfassend über den Online-Handel per DropShipping informieren will, der sollte das Online-Portal DropShipping.de besuchen. Hier erhalten interessierte Händler, unabhängig davon, ob sich ihre Unternehmen derzeit in der Gründungs- und Startphase oder bereits in einem fortgeschrittenen Stadium befinden, viele hilfreiche Hintergrund- und Insider-Informationen über den Direkthandel. Ratgeber, Anleitungen und Praxistipps führen tief in die Materie ein, erklären die Grundlagen und helfen dabei, Fehler zu vermeiden. Darüber hinaus bietet die Plattform die größte DropShipping Datenbank Deutschlands. Hier werden zahlreiche Lieferanten vorgestellt, die ihre Händler bereits jetzt mit DropShipping Funktionen unterstützen. Mehr als 370.000 ganz konkrete Verkaufsprodukte werden dabei, gegliedert nach aussagekräftigen Kategorien, aufgeführt, so dass Händler ihre eigenen Sortimente ideal ergänzen und erweitern können.

Share Button

Speak Your Mind

*


− sechs = 2