Der Weg in die Selbständigkeit: Ohne clevere Geschäftsideen geht es nicht

Viele träumen den Traum von der beruflichen Selbstständigkeit. In Deutschland ist ein regelrechtes Gründungsfieber ausgebrochen. Immer mehr Menschen planen den Aufbau des eigenen Unternehmens und verfolgen damit ganz unterschiedliche Ziele. Der Wunsch nach mehr Selbstbestimmung und Unabhängigkeit steht dabei meist deutlich im Vordergrund. Aber auch die Verbesserung der Einkommensverhältnisse, der Ausweg aus drohender oder bereits erlittener Arbeitslosigkeit und das Bedürfnis nach einer optimalen Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind wichtige Motive für die einzelnen Gründungsinitiativen. Alle Vorhaben zur Unternehmensgründung haben dabei eines gemeinsam: Am Anfang müssen immer eine oder mehrere zündende Geschäftsideen stehen. Ohne ein eigenes geschäftliches Konzept scheitert das Bedürfnis nach einem eigenen Unternehmen noch bevor es überhaupt gestartet ist. Aber wie entwickelt man marktgerechte Geschäftsideen, wie prüft man deren Potenzial und wie entwickelt man aus der ersten Idee ein tragfähiges Unternehmenskonzept?

Um Geschäftsideen für die eigene Selbständigkeit zu entwickeln gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder man wartet auf den großen Einfall und die überzeugende Idee oder man macht sich aktiv auf die Suche nach einem Konzept. Auch wenn es sich hierbei um einen kreativen Prozess handelt, so kann man bei der Entwicklung von Geschäftsideen durchaus systematisch und zielgerichtet vorgehen. Den Ausgangspunkt sollten dabei immer die eigenen Interessen, Vorlieben und Fähigkeiten bilden. Immerhin legt man mit der Ideenfindung den Grundstein für das, was einen im Idealfall für die nächsten Jahre und Jahrzehnte beruflich beschäftigen wird. Besonders gute Chancen am Markt bescheinigen Experten dabei den Geschäftsideen, die sich mit bislang wenig repräsentierten Marktnischen beschäftigen. Kommt die zündende Idee nicht von selber, dann sollte man sich von den Gründungsgeschichten anderer Unternehmer inspirieren und anregen lassen. Das Internet bietet hierbei eine ideale Spielwiese für ambitionierte Entdecker auf dem Weg zum eigenen Unternehmen. Hier lassen sich nicht nur Geschäftsideen in Hülle und Fülle aufspüren. Im Web kann zusätzlich auch das Marktpotenzial interessanter Konzepte mit wenigen Mausklicks direkt überprüft und kritisch hinterfragt werden. Wer beim Surfen attraktive Produkte und Dienstleistungen entdeckt, der kann über kostenlose Tools wie Google Insights for Search sofort ermitteln, ob das Verbraucherinteresse groß genug für den eigenen Start in die Selbständigkeit ist. Hat man auf diesem Weg ein lukratives Unternehmenskonzept gefunden, dann geht es an die Analyse der Konkurrenz. Die Suche nach bestimmten Produkten und Dienstleistungen im Web zeigt auf Anhieb, ob sich hier bereits zahlreiche Anbieter tummeln oder ob es sich bei dem anvisierten Bereich um eine Marktlücke mit entsprechend großem Potenzial handelt.

Um angehenden Gründern und künftigen Unternehmern eine praktische Hilfestellung bei der Entwicklung eigener Konzepte zu geben, hat sich das neue Online-Portal Geschäftsideen.de ganz der Vorstellung und Analyse von Geschäftskonzepten verschrieben. Besucher entdecken hier mehr als 125 erfolgreich umgesetzte Geschäftsideen, können sich einen kostenlosen Ratgeber herunterladen und erhalten gleichzeitig detaillierte Informationen über deren Entwicklung, Umsetzung, Startschwierigkeiten und Erfolgsfaktoren. Dabei ist jeweils verzeichnet, wie viel Startkapital für die Gründung eingesetzt werden musste. Ein eigenes Bewertungssystem zeigt, was andere Besucher von den vorgestellten Geschäftsideen halten. Jeden Monat gibt es für registrierte Nutzer zudem ein Online-Magazin, in dem neue Geschäftsideen vorgestellt werden.

UPDATE 27.7.2012: Auf dem Postenblogger gibt es einen weiteren Artikel zum Thema „Geschäftsideen für den Handel„, den Sie mit dem folgenden Link abrufen können: http://blog.restposten.de/2012/07/26/existenzgrundung-im-handel-teil-1-die-geschaftsidee/

 

Share Button

Speak Your Mind

*


− 1 = zwei