Neuer Ratgeber: Handel mit Restposten

Jeder Händler folgt in seinem unternehmerischen Bemühen dem Anspruch möglichst günstig einzukaufen und möglichst teuer zu verkaufen. Nur auf diesem Wege entstehen optimale Gewinne, die einem Unternehmen langfristig dabei helfen, am Markt zu bestehen. Der Internethandel ist insbesondere von einer starken Preistransparenz geprägt. Händler, die ihre Gewinnspannen erhöhen indem sie besonders hohe Verkaufspreise verlangen, haben bei den gut informierten Verbrauchern fast keine Chance. Um also die Gewinnquoten zu erhöhen bleibt lediglich die Möglichkeit eines sehr günstigen Einkaufs. In Bezug auf reguläre Handelswaren besteht immer dann eine natürliche Grenze für den bestmöglichen Einkaufspreis, wenn bereits beim Hersteller eines Produktes eingekauft wird. Um die Einkaufskosten noch über dieses Niveau hinaus zu senken kann ein Händler allerdings in den Handel mit Restposten und Sonderposten einsteigen. Hierbei handelt es sich um Produkte, die für den ursprünglichen Besitzer nicht mehr auf regulärem Wege verkauft werden können.

Das bekannte Online-Magazin Auktionsideen hat das Titelthema seiner aktuellen Ausgabe (Februar 2011, Nr. 88) dem Handel von Restposten gewidmet. Zusammen mit Stefan Grimm, Geschäftsführer von RESTPOSTEN.de und einer der führenden B2B-Handelsexperten, entstand eine ausführliche Anleitung zum Einkauf und Verkauf von Restposten. Interessierte Leser erfahren hier zunächst, wie, in welchen Branchen und unter welchen Umständen Restposten und Sonderposten eigentlich entstehen. Diese Informationen sind für Händler in diesem Bereich ausgesprochen wichtig, da es ansonsten fast nicht möglich ist, von günstigen Kaufgelegenheiten überhaupt zu erfahren. Weiterhin informieren die Artikel im Magazin aber auch über die besonderen rechtlichen Bestimmungen, die beim Handel mit Restposten und Sonderposten gelten. Detaillierte Listen informieren über einschlägige Fachmessen und auf den Handel mit Restposten spezialisierte Großhändler. Die Leser können die Informationen aus Auktionsideen unmittelbar in der Praxis umsetzen und profitieren vor allem in der Startphase erheblich vom Wissensvorsprung vor ihren Mitbewerbern.

Mario Günther

Mario Günther ist Chefredakteur von Auktionsideen. Das Fachmagazin umfasst die Vorstellung neuer Geschäftsideen, Schritt für Schritt-Anleitungen für Gründer, Tipps aus den Bereichen Steuer & Recht, umfangreiche Softwaretests sowie regelmäßige Interviews mit Deutschlands besten Online-Händlern.

Share Button

Speak Your Mind

*


8 − vier =