Restposten im Großhandel einkaufen und hohe Gewinnspannen erzielen!

Als lokal agierender Einzelhändler oder kleinerer Online-Händler können Sie häufig nicht wie große Filialketten direkt beim Hersteller der Produkte einkaufen. Möchten Sie wissen, wie es Ihnen trotzdem gelingen kann, mit Ihren Wettbewerbern und trotz deren Nachfragemacht, mitzuhalten und dabei selbst immer noch hohe Gewinnspannen zu erzielen? Wenn Sie Restposten im Großhandel aufkaufen, haben Sie die Chance, die großen Filialketten sogar zu unterbieten. Lesen Sie weiter, wie das geht!

Die großen Filialketten erwarten von Ihren Lieferanten, dass Sie kurzfristig – innerhalb weniger Tage – auch große Mengen liefern können. Die Hersteller benötigen aber eine lange Vorlaufzeit, meistens mehrere Monate, für den Bezug von Rohstoffen und Verpackungen sowie den Produktionsprozess. Zusätzlich müssen Sie Kapazitäten für Maschinen und Personal einplanen. Die Filialketten und Hersteller sind gezwungen, ihre Planungen eng miteinander abzustimmen. Die unvermeidbare Folge sind hohe Produktionsmengen aufseiten der Hersteller, die aufgrund von Planungen, Hochrechnungen oder Marktschätzungen geplant worden sind und immer sowohl Kapital binden, als auch ein Abverkaufsrisiko beinhalten. Denn der Absatz vieler Waren ist abhängig von Faktoren, die sich langfristig gar nicht prognostizieren lassen wie beispielsweise dem Wetter für Textilien, Gartenmöbel oder Winterartikel, aber auch den Verkaufsaktionen des Wettbewerbs, die unter Umständen den gleichen Artikel eine Woche früher oder zu einem günstigeren Preis gebracht haben. Aus diesem Grund gibt es gerade bei wetterabhängigen Produkten – man denke etwa an Badehosen, Gartenmöbel, Campingartikel, Sonnencreme, Grillkohle oder Ski und Radsportartikel – überschüssige Warenbestände. Deshalb benötigen die Hersteller Vertriebswege außerhalb der großen Filialketten, derer sie sich bedienen können, um diese Warenbestände kurzfristig abbauen zu können. Sie als Wiederverkäufer können davon profitieren, indem Sie diese Waren als Restposten im Großhandel kaufen.

Kurzfristig Restposten im Großhandel zu kaufen, ist meist zu deutlich günstigeren Konditionen möglich, als sie die langfristig planenden großen Filialketten erhalten. Das heißt im konkreten Fall: Wenn Sie beispielsweise Badehosen, Sonnencreme und Grillkohle als Restposten im Großhandel finden und das Wetter gut ist, dann ist Ihre Chance gekommen. Sie können den aktuellen Bedarf Ihrer Kunden vor Ort am besten einschätzen und ordern die passenden Restposten im Großhandel in der für Sie optimalen Menge just in time. Vergessen Sie nicht, für ausreichenden Lagerplatz für die bestellten Waren zu sorgen und Ihre Kunden mit Aktionswerbung über Ihr spezielles Angebot zu informieren. Denn nur, wenn Sie Einkauf, Verkaufspreiskalkulation, Lagerhaltung und Aktionswerbung optimal miteinander verzahnen, wird es Ihnen gelingen, Restposten im Großhandel zu beziehen und mit gutem Gewinn weiterzuverkaufen. Sollten Sie am Ende die erworbenen Waren nicht absetzen können, haben Sie selbst das Problem der hohen Warenbestände von den Herstellern übernommen.

Wenn Sie sich schließlich für die Erfolg versprechende Strategie entschieden haben, Restposten im Großhandel aufzukaufen, nutzen Sie dazu am besten eine elektronische B2B-Handelsplattform im Internet wie etwa RESTPOSTEN.de. Dort können Sie die Angebote für ein breites Warensortiment genau prüfen, Einkaufskonditionen vergleichen und in aller Ruhe Ihre Bestellungen tätigen.

Fazit:

  • Als lokal agierender Einzelhändler können Sie schneller handeln als große Filialketten. Nutzen Sie Ihre Chancen, indem Sie Restposten im Großhandel einkaufen.
  • Breite Warensortimente zu extrem günstigen Konditionen. Restposten im Großhandel aufkaufen ermöglicht es, großen Filialketten ein Schnippchen zu schlagen und trotzdem hohe Gewinnmargen erzielen.
  • Restposten vom Großhandel zu beziehen, geht am einfachsten über Großhandelsplatt formen wie RESTPOSTEN.de.
  • Voraussetzungen für die erfolgreiche Umsetzung der Strategie, Restposten im Großhandel aufzukaufen, sind unternehmerisches Geschick und Kompetenz in den Bereichen Einkauf, Lagerhaltung und Marketing.

Mit etwas Erfahrung in der Planung und Durchführung von kurzfristigen Verkaufsaktionen und der Auswahl der richtigen Bezugsquellen, werden Sie zunehmend versierter werden und von Aktion zu Aktion effektiver arbeiten. Einer erfolgreichen Handelszukunft steht dann eigentlich fast nichts mehr im Wege.

Share Button

Speak Your Mind

*


× 5 = dreißig fünf