Existenzgründung mit Ladeneinrichtung und Ware aus einer Geschäftsauflösung

Bei einer Existenzgründung fallen immer erst einmal hohe Investitionskosten an. Ein großer Posten ist der erste Warenbestand. Wer sich nicht auf den Online-Handel beschränken will, braucht auch eine ansprechende Ladeneinrichtung. Erfahren Sie hier mehr darüber, wie Sie für diese Investitionen von der Geschäftsauflösung anderer profitieren können.

Der Ankauf von Inventar aus einer Geschäftsauflösung ist die Chance für Existenzgründer, die anfänglichen Kosten gering zu halten und damit auch das eigene Risiko. Die Preise für solche Waren liegen sehr weit unter dem ehemaligen Einkaufspreis. Es ist also möglich, nicht nur das Notwendige zu einem guten Preis zu bekommen, sondern auch eine hochwertige Ausstattung und ein breites Sortiment an Waren, die Sie sich als Gründer sonst oft nicht leisten könnten. Statt hoher Investitionen kann so die Liquidität geschont und Rücklagen aufgebaut werden.

Statt viel Geld für eine neue Büroeinrichtung auszugeben, kann man im Großhandel, wie z.B. auf der B2B Handelsplattform RESTPOSTEN.de, eine gut erhaltene, vielleicht sogar neuwertige komplette Büroausstattung aus einer Geschäftsauflösung kaufen. Komplette Ladeneinrichtungen werden genauso angeboten, wie einzelne Warenträger, wenn ein Laden unter Umständen nicht komplett aufgelöst, sondern nur umgebaut wird. Vor allem aber die Warenbestände aus Geschäftsauflösungen bieten einem Existenzgründer die Möglichkeit, von Anfang an voll ins Geschäft einzusteigen und sich schnell am Markt zu etablieren.

Waren aus einer Geschäftsauflösung für einen Sonderverkauf

Für Existenzgründer bieten Waren aus einer Geschäftsauflösung nicht nur die Möglichkeit, von Anfang an einen hochwertigen und gut verkäuflichen Warenbestand zur Verfügung zu haben, um damit den „normalen“ Verkauf zu bestreiten. Waren aus einer Geschäftsauflösung bieten zudem die Möglichkeit, einen Sonderverkauf zu starten und eigenen sich meist hervorragend als Werbe- und Aktionsartikel. Dafür bietet die Geschäftseröffnung einen guten Anlass, denn zu jeder guten Neueröffnung gehören entsprechende Eröffnungsangebote mit hohen Rabatten auf die unverbindliche Preisempfehlung, oder den ehemaligen Ladenpreis. Dabei sollte im Einkauf natürlich darauf geachtet werden, dass die Ware auch in ihrer Qualität in Ordnung ist und es sich um marktgängige Produkte handelt. Waren aus einer Geschäftsauflösung liegen oft derart weit unter dem ehemaligen Einkaufspreis, dass man sogar mit dem Weiterverkauf zu Schnäppchenpreisen noch einen sehr großen Gewinn einfahren kann. Mit einem Sonderverkauf lässt sich jedoch nicht nur kurzfristig viel Umsatz machen. Es sollte gleichzeitig darum gehen, neue Kunden zu gewinnen und den Bekanntheitsgrad des Geschäfts zu erhöhen. Eine Sonderverkaufsaktion sollte also immer gut geplant werden, damit das Geschäft auch langfristig Nutzen davon hat.

Waren aus einer Geschäftsauflösung im Internet finden

Ein Existenzgründer muss rechnen und sollte das während seines ganzen Geschäftslebens nicht ablegen. Viele Gründungen scheitern früh, weil zu Anfang zu hohe Investitionen in Anlagegüter und Geschäftsausstattung getätigt wurden, und nicht in Waren die sich drehen. Geld muss arbeiten und gerade am Anfang müssen auch noch Rücklagen bestehen, um die ersten Wochen mit schlechten Umsätzen zu überleben. Wer an den Anfangsinvestitionen sparen kann, ohne darüber seine Geschäftsidee zu gefährden, ist deshalb mit einer Recherche auf der Großhandelsplattform RESTPOSTEN.de im Internet gut beraten.

Auf B2B Handelsplattformen im Netz kann ein Gründer sehr günstig eine moderne und die Kunden ansprechende Ladeneinrichtung aus einer Geschäftsauflösung finden. Ebenso ideal ist es für einen Existenzgründer, über das Internet den Warenbestand aus einer Geschäftsauslösung aufzukaufen. Dabei sollte auf die Qualität und Marktgängigkeit der Produkte geachtet werden. Auf einer Großhandelsplattform wie RESTPOSTEN.de können Sie als Existenzgründer Qualität zu einem sehr guten Preis finden.

Zusammenfassung: Mit Waren aus einer Geschäftsauflösung können Sie sich kostengünstig selbstständig machen. Dabei sollte Folgendes beachtet werden:

  • Die Qualität der Ware, deren Aktualität und Marktgängigkeit müssen stimmen.
  • Ladeneinrichtung und Geschäftsgestaltung sollen den Kunden ansprechen und in Ihren Laden passen.
  • Waren aus Geschäftsauflösungen vergleichen Sie besonders effektiv über das Internet und eignen sich bestens als Aktionsartikel.
  • Nutzen Sie für Einkauf und Recherche B2B-Handelsmarktplätze wie RESTPOSTEN.de.

Resümee: Der Zukauf von Waren und Einrichtungen aus Geschäftsauflösungen oder Insolvenzen schont also Ihr Budget als Gründer, sollte jedoch nur als flankierende Maßnahme für Ihr eigentliches Geschäftsmodell fungieren. Durch ein wenig mehr Recherche nach passenden Geschäftsauflösungen und einer frühzeitigen Suche können Sie bei Ihrer Existenzgründung einiges an Geld sparen und sich vielleicht sogar ein kleines Polster für schlechte Zeiten zurücklegen. Doch Vorsicht – der Kauf von Posten aus Geschäftsauflösungen findet fast immer ohne Garantie oder Gewährleistung statt. Prüfen sie die Ware also vor dem Einkauf genau und stellen Sie sicher, dass die Ladeneinrichtung tatsächlich bei Ihnen passt, dann steht einer erfolgreichen Selbstständigkeit eigentlich nichts mehr im Wege.

Wer sich nicht für eine Existenzgründung im Handel, sondern im Onlinebereich interessiert, für den empfehlen wir das Blog Gründerszene.

Share Button

Speak Your Mind

*


× acht = 8