Fälschlicherweise wird das „Certificate of Origin“ oder auch „Ursprungszeugnis“ oft für eine Art Bestätigung gehalten, dass die betreffende Ware originalen Usprungs ist (beispielsweise bei Markenwaren).
Dies ist leider nicht der Fall, da das Ursprungszeugnis lediglich den geographischen Ursprung der Ware beglaubigt, nicht aber deren Status als Orginial oder Plagiat.
Um weiter mit Missverständnissen aufzuräumen: einem Käufer nutzt es nichts, ein solches Zeugnis vom Lieferant oder vom Hersteller zu bekommen. Die Ursprungszeugnisse müssen von einer amtlichen, authorisierten Stelle kommen. In der Regel handelt es sich hierbei um den Zoll (naheliegenderweise) oder um die örtliche Handelskammer.
Innerhalb der EU ist der Ursprung beispielsweise das Land, in dem der letzte wesentliche Produktionsvorgang vonstatten gegangen ist. Diese Regelung weicht aber durchaus von anderen Wirtschaftsräumen ab.
Speak Your Mind